Bilder- und Kinderbücher nach Themen (PDF)
Bilder- und Vorlesebücher (3-8 Jahre)
- Bartling, L., Buchner, L., Bendel, Y., Grote, H., Kresse, J. & Koy, J. (2019). Alles anders bei Familie Biber. Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Blazej, A. (2008). Was ist mit Mama los? Bilderbuch für Eltern und Kinder zum Thema Depression. Bern: Edition Solo.
- Boss, M. (1998). Aber sag es niemandem! Ein falsches Familiengeheimnis. Geschichte zum Lesen + Vorlesen. Lohn: ANJA Verlag.
- Braun G. & Wolters, D. (2018). Das grosse und das kleine Nein. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Christiansen, H., Bodenmann, G., InAlbon, T., Lomnitzer, K. & Schwenck, C. (2019). Hörst du die Elefanten brüllen? Ein Buch für Kinder, deren Eltern sich immer wieder mal streiten. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Eder, S., Rebhandl, P. & Gasser, E. (2013). Annikas andere Welt. Das Bilder-Erzählbuch. Salzburg: Edition Riedenburg
- Eggermann, V. & Janggen, L. (2005). FUFU und der grüne Mantel. Ein Buch für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil. Zug: Inthera.
- Endres, B. & Birkenstock, A.K. (2020): Mama und der verhexte Spiegel: Ein Bilderbuch über Depression. Zürich: aracari verlag.
- Fausch, S., Mebes, M., Wechlin, A. & Rothenfluh, C. (2016). Vom Glücksballon in meinem Bauch: Kinder erleben häusliche Gewalt – Bilderbuch mit Begleitmaterial. Luzern: Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern.
- Fessel, K.-S. & Kull, H. (2018): Nebeltage, Glitzertage. Kindern bipolare Störungen erklären. Köln: Psychiatrie Verlag.
- Fessel, K.-S. & Schulmeyer, H. (2020): Mamas Püschose. Kindern Psychose erklären. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag.
- Freudiger, A. (2016). Ein Koffer voller Mama-Momente. Mama muss ins Krankenhaus. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag.
- Gärtner, V. & Grässer, M. (2022). Leben ohne Mama Maus. Ein Kinderfachbuch über Suizid in der Familie. Mabuse-Verlag GmbH.
- Gliemann, C. (2017). Papas Seele hat Schnupfen. Karlsruhe: Monterosa Verlag.
- Gliemann, C. (2021). Papas Seele hat Schnupfen – ein Muffin für Nele. Karlsruhe: Monterosa Verlag.
- Gliemann, C., Kisnter, S., Rau, A., Rau, D. & Rau, M. (2018): Papas Seele hat Schnupfen – So geht es mir (Arbeitsheft). Karlsruhe: Monterosa Verlag.
- Grässer, M. & Hovermann, E. (2020). Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche. Beltz-Verlag.
- Hartig, M. (1991). Paules Schwur. Würzburg: Arena Verlag.
- Hendirch, A., & Rode, K. (2022). Wir sind die Kinder! Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.
- Homeier, S. (2008). Sonnige Traurigtage. Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Homeier, S. & Schrappe, A. (2012). Flaschenpost nach irgendwo. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Huppertz, N. (2018). Meine Mutter, die Fee. München: Tulipan Verlag.
- Hüsch, M. & Roth, U. (2013). «Da spricht man nicht drüber»: Wie Jakob den Suizid seines Vaters erlebt. Aachen: Hüsch & Hüsch.
- Kuitunen, P. (2019). Dani und die Dosenmonster. Ein Kinderfachbuch über Alkoholprobleme. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Manske, C. & Löffel, H. (2018). Ein Dino zeigt Gefühle. Bilderbuch mit pädagogischem Begleitmaterial. Köln: Mebes & Boack (Donna Vita Verlag).
- McGuinness, S. (2013). Papa ist wieder da. Frankfurt am Main: Carl Auer Verlag.
- Meister, F., Hamacher, F. & Weingarten, S. (2018). Paul und der rote Luftballon. Ein Buch für Kinder, die mutig werden und neue Freunde finden. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Michel, B. & Frei, M. (2000). Tom und Tina: Mit Begleitheft zum Thema: Drogen und Kinder drogenabhängiger Eltern. Zürich: Atlantis Verlag.
- Michel, W., Buschkamp, H., Drerup, C., & Schramm, F. (2018). Die kleine Eule Luna – und wie sie lernte, mit ihrer Trennungsangst umzugehen. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Möbest, A. (2017). Als Mama nur noch traurig war. Wenn ein Elternteil an Depression erkrankt. Münster: Coppenrath Verlag.
- Mosch, E. von. (2014). Mamas Monster. Kindern Depression erklären. Bonn: Balance Buch + Medien Verlag.
- Moser, D. & Moser, L. (2022). An meiner Seite! Kinder- und Therapiebuch. Spiegelberg Verlag.
- Moser, D. & Moser, L. (2021). Nicht meine Schuld! Spiegelberg Verlag.
- Paul., S. (2021). Gelbe Blumen für Papa. Mit Kindern über Suizid sprechen. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag.
- Schinardi, A. & Weissenberg, C. (2022). Papa Konrad auf der Gefühlsschaukel. Norderstedt: BoD – Books on Demand.
- Sucht Schweiz (2016). Boby der Hund. Lausanne: Sucht Schweiz.
- Südbeck, A. (2020). Papa Panda ist krank. Ein Kinderfachbuch für Kinder mit depressivem Elternteil. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Tanner, K. & Jacob, L. (2016): ZiegenHundeKrähenMama … oder: Was ist mit Mama los? Zürich: Atlantis Verlag.
- Tilly, C. & Offermann, A. (2013). Mama, Mia und das Schleuderprogramm. Bonn: Balance Buch und Medien Verlag.
- Trostmann, K. & Jahn, R. (2010). Der beste Vater der Welt. Kindern Psychose erklären. Bonn: Balance Buch und Medien Verlag.
- Wartenweiler, M. & Kiener, A. (2017). Schoko- und Zitronentage. Luzern: rex verlag und Kinderheim Titlisblick.
- Weissflog, J., Köcher, L. M., Ladkani, S., Ngono., S. & Stöhr, A. (2019). Zwei Zimmer für Cleo. Wenn sich Eltern trennen und wie es danach weitergeht. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Weissflog, J., Ortmüller, S. & Wende, D. (2018). Opas Stern. Ein Trost und Erklärbur für Kinder und ihre Eltern. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Winter, G. (2011). Warum ist Mama so traurig, auch wenn die Sonne lacht? Familienleben mit Depression.
- Wunderer, S. (2010). Warum ist Mama traurig? Ein Vorlesebuch für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Zais, F., Michalak, C., Rumpf, M. & Schulte, M. (2018). Zappel-Zirkus Zacharias. Ein Buch für zappelige Zirkuskinder mit ADHS, ihre Zirkusfamilien, Freunde und Zirkusdompteure. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Kinderbücher (ca. 8-11 Jahre)
- Ahangaran, R. (2022). Gefühle hat doch jeder! Was wir fühlen und wie man damit umgeht. München: Edel Verlagsgruppe GmbH.
- Becker, K. (2014). Als Papa mit den Kerzen tanzte. Köln: atp Verlag.
- Boie, K. (2005). Mit Kindern redet ja keiner. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
- de Waard, A. (2002). Die geheime Schachtel. Frankfurt am Main: Fischer
- Fabsits, T. (2018). Der Goldfisch ist unschuldig. Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag.
- Fuchs, U. (1996). Wiebke und Paul. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
- Glistrup, K. (2014). Was ist bloß mit Mama los? Wenn Eltern in seelische Krisen geraten. Mit Kindern über Angst, Depression, Stress und Trauma sprechen. München: Kösel.
- Härtling, P. (2016). Theo haut ab. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
- Haugen, T. (1991). Die Nachtvögel. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger.
- Hornby, N. (2008). About a Boy. Köln: Kipeneheuer & Witsch.
- Lembcke, M. (2010). Die Füchse von Andorra. Zürich: Verlag Nagel & Kimche AG.
- Maleki, A., Beham, F., Böning, M., Korfmacher, A.-K., Stracke, M., & Wangenheim, S. (2019): Dunkle Farben im Wunderwald. Mit praktischen Aufgaben und Übungen. Göttingen: Hogrefe Verlag.
- Minne, B. (2004). Eichhörnchenzeit oder der Zoo in Mamas Kopf. Aarau: Sauerländer Verlag.
- Rees, G. (2005). Erde an Pluto oder als Mum abhob. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
- Schrottmacher, T., Schrott, R. & Glasmacher, H. (2020). Mein Papa ist komisch/ Meine Mama ist schwierig: Ein Aufklärungsbuch für Kinder und Erwachsene. Frauenzimmer Verlag.
- Stratenwerth, I. & Bock, T. (2008). Die Bettelkönigin. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag.
- van Assen, K. & Erdorf, R. (2004). Papa macht Geschichten. Ravensburg: Ravensburger Verlag.
- Welsh, R. (2009). Disteltage. Halle: Schroedel Verlag.