• Kinder & Jugendliche
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie, Freunde, Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Tipps für psychische Gesundheit
      • Links
  • Fachpersonen, Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Kurzfilme
    • Angebote für Fachpersonen
    • Hilfe finden
  • e-Beratung
  • Hilfe finden
  • Kurzfilme
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Coronavirus
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Newsletter
Home
  • Newsletter
  • News
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

https://www.kinderseele.ch

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln

Jetzt spenden

Site Navigation

  • Jugendliche & Kinder
    • Jugendliche & Kinder
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie & Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Tipps für psychische Gesundheit
      • Links
  • Fachpersonen & Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Kurzfilme
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Hilfe finden
  • Literatur
  • Kurzfilme
  • Veranstaltungen
  • Coronavirus

News

Frühling 2021: Kurs für Kinder “Du bist nicht allein”

Das Haus konkreet führt mit Unterstützung des iks im Mai und im Herbst in Winterthur einen Kurs für Kinder psychisch erkrankter Eltern durch. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich in einer konstanten und überschaubaren Gruppe mit ihrer Lebenssituation auseinander. Sie lernen dabei andere Kinder mit ähnlichen Alltagserfahrungen kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und Schritte zu einem etwas leichteren Umgang mit dem Alltag werden aufgezeigt. Das (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen steht als stärkendes Element im Zentrum. Die Methodik wird der Gruppe und dem Alter angepasst. Spielerische und gruppendynamische Elemente stehen im Vordergrund.

» mehr Infos zu diesem wertvollen Kurs  I  » zum Haus konkreet

 

25.02.2021: Corona-Report von Pro Juventute
Zum Wochenabschluss möchten wir euch diesen wichtigen Corona-Report von Pro Juventute zu den Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorstellen.

Die wichtigsten Auszüge und Erkenntnisse teilen wir gleich hier mit euch:

Die Pandemie belastet Kinder und Jugendliche stark und akzentuiert bestehende Probleme und Ungleicheiten. Nicht nur die sozialen Einschränkungen stellen eine grosse Herausforderung für junge Menschen dar, auch das Familienleben wird zusätzlich belastet. Der Bericht bestätigt zudem unseren subjektiven Eindruck, dass jene, die schon vor der Pandemie belastet waren, am meisten darunter leiden.
Es besteht Handlungsbedarf. Denn der Schutz, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz müssen bei politischen Abwägungen in der Coronakrise unbedingt mit einbezogen und bei Massnahmen zur Pandemiebekämpfung berücksichtigt werden. Damit jene nicht vergessen werden, die vermutlich am längsten mit den Folgen dieser Krise werden leben müssen!
» hier geht’s zum ganzen Report

 

25.01.2021: Die Krise dauert an – und das hat Auswirkungen
Vielleicht ist es Ihnen bereits aufgefallen oder selbst geschehen: Die anhaltende Krise macht dünnhäutiger, verunsichert und fordert uns emotional heraus. Leicht und unbewusst passiert es, dass Ängste und trübe Stimmung Überhand nehmen. Kinder und Jugendliche spüren die Pandemie-Auswirkungen besonders, wenn Ihre Eltern wegen der Corona-Situation psychische belastet sind. Diesem Thema gehen wir in unserem Blogbeitrag auf Kinderthur.ch nach.

 

06.01.2021: Ich bin da.
Wie unterstützt man einen Menschen, den die Winterdepression gepackt hat? Wie können Angehörige und Freunde einen Menschen, der daran leidet, gut unterstützen? Dieser Frage geht die Republik in ihrem gestern erschienenen Artikel nach. Eine Annäherung an die schwierige Kunst des Zuhörens.

 

“Ja. Manchmal fällt es Menschen schwer, in Worte zu fassen, wie sie sich fühlen. Oft wissen sie ja selber nicht, was mit ihnen los ist. Dann ist die Aufgabe, einfach nur da zu sein. Zusammen zu schweigen, auch wenn das schwierig auszuhalten ist. Sie können sagen: «Du musst nichts sagen, das spielt keine Rolle. Ich bin da.»

 

23.12.2020: Notfallbriefe und ihr wertvoller Nutzen für die Kinder psychisch erkrankter Eltern
Was ist ein Notfallbrief, wozu dient er und wie können psychisch erkrankte Eltern damit die Situation ihrer Kinder erleichtern? “Es geht darum, die Kinder zu bestärken”, erläutert Katja Beeck von der Initiative Netz und Boden als Hauptziel der Briefe. Erfahren Sie im aufschlussreichen Interview in der Zevener Zeitung vom 23.12. mehr über die Notfallbriefe.

 

12.2020: #24days24dips Weihnachtsaktion
24 Dips in 24 Tagen. Brrr! Damit sammelten Mona und Kristin den ganzen Dezember lang Spenden für das Institut Kinderseele Schweiz iks. Das Ziel der Aktion war es Aufmerksamkeit für die vergessenen Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern zu gewinnen. Das Ziel von CHF 6’000 konnte erreicht werden – dank 94 grosszügigen Spender*innen – HERZLICHEN DANK! (PS: Auch unser Team ist einmal zur Halbzeit am 07.12. in die Limmat und einmal zum Abschluss am 18.12. in den Zürisee gesprungen!)

Impression der 24days24dips-Weihnachtsaktion

dips

dips2

 

 

12.2020: Depression – Die Krankheit ohne Gesicht

Ein Kurzfilm über die Krankheit Depression von Dominik Müller und Julian Chariatte im Rahmen der Matura-Arbeit an der Kantonsschule Baden. Wir von Kinderseele Schweiz finden den Film sehr eindrücklich und sehenswert. » zum Kurzfilm

 

Für Gespräche zum Thema Eltern sein mit einer Depression sind wir gerne hier für Sie da. In Notfällen ist unter der 143(Dargebotene Hand – für Erwachsene) oder unter der 147 (Pro Juventute – für Kinder und Jugendliche) rund um die Uhr jemand erreichbar.

 

» mehr Tipps für Kinder und Jugendliche
» mehr Tipps für Eltern

 

12.2020: I’LL BE YOUR MIRROR, Dokumentarfilm von Johanna Faust

«Ein dokumentarisches Selbstportrait, das schonungslos hinterfragt, wie weit sich Muttersein und Selbstverwirklichung vereinbaren lassen.» – Kosmos. An der Vorpremiere vom 9.12. (18 Uhr im Kosmos, Zürich) findet ein Gespräch zwischen Johanna Faust (Regisseurin), Annika Redlich (Leiterin der Geschäftsstelle Verein Postpartale Depression) und Franziska Schutzbach (Geschlechterforscherin) statt.

 

» zur Vorpremiere
» zum Film

 

10.2020: Zuhause ist es anders

Projekt für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern, eine Projektarbeit am Departement Gesundheit der ZHAW: Das Projekt fördert durch persönliches Reflektieren das Wohlbefinden von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich während den Treffen kreativ zu betätigen. Dafür stehen ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung. » zum Flyer

 

10.10.2020: Heute ist Welttag der psychischen Gesundheit!

Wir und das ganze OK der Mad Pride 2021 nehmen dies zum Anlass Ihnen endlich mehr zur Mad Pride 2021 zu verraten. Der Talk wird um 17 Uhr hier aufgeschaltet und kann jederzeit nachgeschaut werden. Heute lanciert: der tolle Testimonial-Generator zur Mad Pride 2021! Kreieren Sie bereits jetzt Ihr persönliches Testimonial auf, um Ihre Unterstützung auszudrücken und diese mit Ihrem Umfeld zu teilen.

Warum wirken wir bei der Mad Pride 2021 mit?

 

08.09.2020: Gespräch mit unserer Geschäftsleiterin auf inClousiv.ch

Unsere Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, war bei inCLOUsiv.ch, Austauschplattform rund um Themen der psychischen Gesundheit, in einer Folge “Fokus Fachwelt” zu Gast. Sie stand Red und Antwort zu unserer neuen Informations- und Beratungsstelle in Winterthur, wo wir psychisch belastete Eltern, deren Kinder, Partner*innen und soziales Umfeld wie auch Fachpersonen bei Fragen rund um psychische Belastungen von Eltern Rat bieten. Jetzt nachhören!

 

09.2020: Teenagers Support Each Other

Gerne stellen wir Ihnen diese neue Selbsthilfegruppe für Jugendliche “Teenagers Support Each Other” in Winterthur vor. Die Gruppe spricht Teenager zwischen 14-19 Jahren an, die verschiedene Themen untereinander mit Gleichaltrigen besprechen möchten.

 

05.09.2020: Aktionstag Vaterschaftsurlaub

Am 5.9. ist Aktionstag Vaterschaftsurlaub. Der Abstimmungstag nähert sich – wir sagen am 27. September JA! zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub. Ihr auch? Unsere Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, erklärt, warum der Vaterschaftsurlaub in der vulnerablen Phase der Familiengründung für die ganze Familie wertvoll ist:

JA! zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub

Vaterschaftsurlaub_Alessandra_Weber

 

04.09.2020: Premiere vom Film «Who’s afraid of Alice Miller?»

Martin wird von seiner Mutter mit Gefühlskälte verstossen und vom Vater geschlagen: eine Kindheit ohne Liebe. Die Geschichte klingt wie ein Fallbeispiel aus dem Buch „Das Drama des begabten Kindes“ der weltberühmten Psychoanalytikerin Alice Miller. Aber Martin ist der Sohn der engagierten Kinderrechtlerin. Premiere im Cinématte Kino in Bern am 04.09. um 18.30 Uhr. » zum Event  I » mehr zum Film

 

12.08.2020: Artikel im Fachmagazin Clic «Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben»

Der Film «Platzspitzbaby» erzählt das Schicksal eines Mädchens, dessen Kindheit durch die Drogensucht seiner Mutter geprägt ist. Die offene Drogenszene ist mittlerweile Geschichte, das Schicksal von Kindern aus suchtbelasteten Familien nicht. Ihr Leben und Leiden findet heute weniger in der Öffentlichkeit, sondern im Privaten statt. » zum Artikel

 

2020: Studie «Hindernisse bei der Versorgung von Kindern psychisch belasteter Eltern»

Welche Hindernisse erleben psychisch belastete Eltern, wenn sie Unterstützungsangebote für ihre Kinder in Anspruch nehmen? Welche Unterstützung wünschen sie sich bezüglich ihrer Kinder und Familie?
Nehmen Sie als betroffene Eltern oder Erziehungsberechtigte (ab 18 Jahren) aus der Schweiz an der anonymen Online-Umfrage der Universität Bern teil und teilen Sie Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen mit!
Link zur Online-Umfrage: https://tinyurl.com/Eltern-Umfrage

 

2020: Kurs für Kinder & Jugendliche mit psychisch belastetem Umfeld

Im Kurs «Du bist nicht allein» vom Verein Haus konkreet setzen sich Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in einer konstanten und überschaubaren Gruppe mit ihrer Lebenssituation auseinander. Das (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen steht als stärkendes Element im Zentrum.
Der Kurs findet ab Herbst 2020 mit unserer Unterstützung neu auch in Winterthur statt.
» zum Flyer I » zur Webseite  I » zur Anmeldung

 

07.06.2020: JA! zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub

Pünktlich zum Vatertag sagen wirJA!zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub, über den wir am 27. September abstimmen. JA!weil der Übergang ins Familienleben anspruchsvoll ist und beide Elternteile psychisch an ihre Grenzen bringen kann.

 

Richtig gelesen: beide Elternteile. Denn nicht nur Mütter können nach der Geburt an einer psychischen Belastung leiden – Väter genauso. Ein betroffenes Elternpaar erzählt in unserem neusten Kurzfilm von seiner Erfahrung mit Postnataler Depression.

 

Wir sind dem Abstimmungskomitees beigetreten. Treten auch Sie mit Ihrer Organisation bei, um den 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub zu unterstützen oder bestellen Sie eine Balkonfahne:
» dem Abstimmungskomitee beitreten  I » Balkonfahne bestellen  I » Infos zum Vaterschaftsurlaub

 

05.2020: Mad Pride verschoben auf den 27. März 2021

Aufgrund der Unsicherheiten bezüglich Corona-Virus findet die Mad Pride am 27. März 2021 statt. Der Anlass generiert Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und die Enttabuisierung psychischer Krankheiten.  » weitere Infos   I   mehr Infos zur Beteiligung   I   Video vom Event 2019

 

04.2020: Corona Virus – Plötzlich alles anders

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder in Zeiten des Corona-Virus: Wir haben uns überlegt, was helfen könnte und fassen dies für betroffene Eltern, ihre älteren Kinder und ihr Umfeld auf unserer Webseite zusammen. Jetzt online!
Auch auf unserem Facebook– und Instagram-Kanal werden wir in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder Ausschnitte aus unseren Empfehlungen teilen.

 

04.2020: Hilfreiches Dossier Postpartale Depression

Das Kind ist da – das Glücksgefühl weg: Rund 13 000 Mütter pro Jahr erleiden nach der Geburt eine postpartale Depression. Das Dossier mit Tipps für Angehörige und Betroffene sowie einem offenen Gespräch mit Autorin Yonni Moreno Meyer über ihre Krise nach der Geburt ihres Sohnes. » zum Dossier

 

03.2020: Mad Pride 2020 – wer hilft mit?

Am 10. Oktober findet die 2. Schweizer Mad Pride statt, physisch in Bern, medial schweizweit. Der Anlass generiert Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und die Enttabuisierung psychischer Krankheiten. Klinkt euch ein, je mehr sich beteiligen, desto grösser die Wirkung. Jede/r soll beitragen was er/sie kann. Das iks beteiligt sich als Trägermitglied und ist im OK für die Durchführung in Bern mit dabei. Alle Organisationen der psychischen Gesundheit sollten Mitglied im Verein Mad Pride Schweiz werden und so den jährlichen Anlass abstützen und sichern. Auch Einzelpersonen können zum Event beitragen. Wir freuen uns über jede Beteiligung.   I   mehr Infos zur Beteiligung   I   Video vom Event 2019

 

01.2020: Veranstaltungen 2020 online

Wir haben den Veranstaltungskalender 2020 aktualisiert.

01.2020: Aktuelle Elterngruppe «Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken» in Dietikon

Die Elterngruppe “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken” in Dietikon trifft sich ab dem 16. Januar 2020 sechs Mal bis im April 2020.

 

01.2020: “Gsund und zwäg” als Eltern – 11 Tipps für Ihren Alltag mit kleinen Kindern

In Anlehnung an die «10 Schritte für psychische Gesundheit» hat der Kanton Aargau 11 Anregungen für den Alltag mit kleinen Kindern entwickelt. Pro Thema finden Sie in der Broschüre verschiedene Tipps, wie man im neuen Lebensabschnitt als Eltern körperlich und seelisch gesund bleibt.

 

01.2020: Wir suchen jugendliche Berater*innen für unseren Peer-Chat

Für unseren Peer-Chat zum Thema “Psychisch kranke Eltern” suchen wir neue Berater*innen. Möchtest du dich als Berater*in im Peer-Chat engagieren und anderen in deinem Alter zuhören und sie bei ihren Schwierigkeiten unterstützen? Dann melde dich bei [email protected].

 

12.2019: Neue Studie: Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft

Schwangerschaft und Geburt stellen eine grosse Herausforderung für werdende Eltern dar und werden durch zahlreiche psychische und biologische Faktoren beeinflusst. Miteiner Studiemöchte das Psychologische Institut der Universität Zürich herausfinden, weshalb manche Frauen in der Schwangerschaft und/oder nach der Geburt depressive Symptome entwickeln, während andere Frauen psychisch gesund bleiben. Es werden noch Teilnehmerinnen gesucht.

 

29.08.2019: “5 Punkte, die zeigen, wie es um die psychische Gesundheit in der Schweiz steht”

Lesenswerte Lektüre auf watson.ch zur psychischen Gesundheit in der Schweiz. Knapp ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung leidet an einer oder mehreren psychischen Erkrankungen. Das kann von Ess- über Angststörungen bis zu Depression reichen. Ein Überblick.

 

17.07.2019: “Fachpersonen müssen nachfragen, wie es den Kindern geht”

Interview in der Fachzeitschrift Curaviva mit unserem ärztlichen Leiter Dr. med. Kurt Albermann, SPZ Kantonspital Winterthur, über die Vernachlässigung der Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern (Ausgabe 7/8, 2019).

 

06.2019: Spenden in einer Minute – Unser Spendentool ist da!

In unserem neuen Spendentool können Sie nun ganz einfach in unter einer Minute eine Spende an unsere Stiftung tätigen. Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern genauso gesund entwickeln können, wie nicht betroffene Kinder. Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung. » zum Spendentool

 

09.06.2019: Beitrag im SRF mitenand “Hilfe für Kinder depressiver Eltern”

In der Schweiz leben laut Schätzungen mehr als 50’000 Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil. Sonja Rubis Vater leidet seit vielen Jahren an Depressionen. Während der Kindheit musste sie so auf vieles verzichten. Heute stehen sich Tochter und Vater wieder nahe. » zum Beitrag

 

05.06.2019: Unser Jahresbericht 2018 ist da!

Unser Jahresbericht 2018 steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. Wir danken an dieser Stelle nochmals allen, die Kinderseele Schweiz im Jahr 2018 finanziell unterstützten!
» zum Jahresbericht 2018

 

05.2019: Alice, Valy und Patrick bieten jetzt auch E-Beratung

In unserem E-Beratungstool können sich neu auch Jugendliche anonym beraten lassen. Unsere Peers für Jugendliche sind selber mit psychisch erkrankten Eltern aufgewachsen und wollen anderen Jugendlichen hilfreich beistehen, die Ähnliches erleben. » zur E-Beratung

 

05.2019: Patenfamilien in Zürich – Neues Angebot von a:primo

Der Verein Espoir und Pro Infirmis Zürich bieten neu mit ihrem Projekt «Ponto» Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern an. Kinder von 4 bis 15 Jahren von psychisch belasteten Eltern verbringen einen halben Tag pro Woche mit einer freiwilligen Patin oder einem freiwilligen Paten aus ihrer Umgebung. Dort erfahren sie einen anderen Alltag und knüpfen neue Kontakte. » mehr Informationen 

 

03.2019: Neue Broschüre «Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit»

Broschüre mit Empfehlungen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. Geschrieben vom Marie Meierhofer Institut für das Kind, herausgegeben von der Gesundheitsförderung Schweiz

 

02.2019: «ensa – erste Hilfe für psychische Gesundheit» von Pro Mente Sana

Pro Mente Sana bietet neu unter dem Namen «ensa» Erste-Hilfe-Kurse in der Schweiz für Angehörige, Freunde, Arbeitskollegen und weitere Personen aus dem Umfeld Betroffener an. Der Kurs befähigt die Teilnehmenden bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen adäquat zu reagieren, auf Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten.

 

12.02.2019: Interview zum Thema “Kinder von suchterkrankten Eltern” mit Iwan Reinhard von Aebi-Hus

Der Beitrag im TalkTäglich von Telebärn vom 12.02.2019 greift wichtige Aspekte zum Thema auf, wie Auswirkungen der Sucht auf die Familie, die Rolle von Angehörigen und Fachpersonen, Spätfolgen bei Kindern suchtbelasteter Eltern und Tipps für das Umfeld. Auch erzählt eine Betroffene von ihren Erfahrungen als Kind in einer suchtbetroffnen Familie.

 

30.01.2019: Petition “Hürden abbauen – Behandlung psychischer Krankheiten sicherstellen”

Wir möchten Sie gerne auf diese Petition der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) aufmerksam machen. Die Petition fordert, dass der Zugang zu qualifizierter Psychotherapie zukünftig über die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt & ermöglicht wird. Durch die vorgeschlagene Lösung sollen insbesondere Kinder & Jugendliche schneller behandelt werden können.

 

15.01.2019: Die neuen Termine für die Elterngruppe “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken” stehen fest

Die Gruppe in Winterthur startet am 27. März 2019 und trifft sich jeweils am Mittwochmorgen von 09.15 bis 10.45 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Winterthur. Die Gruppe in Zürich trifft sich ab 09. Mai 2019 jeweils am Donnerstagabend von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Zürich.  » zur Webseite

 

05.12.2018: Artikel “Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern” von Kurt Albermann, KSW und Brigitte Müller, FHNW.

Hier gelangen Sie zum Artikel “Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern – Information und Vernetzung tragen zum Gelingen bei” von Kurt Albermann, SPZ Kantonspital Winterthur und Brigitte Müller, Institut Kinder- und Jugendhilfe FHNW Basel.

 

04.12.2018: Peer-Chat von und für Jugendliche in Kooperation mit Pro Juventute

Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem. Der Kinderseele-Peerchat von Jugendlichen für Jugendliche rund um das Thema “Kinder psychisch kranker Eltern” ist am Montag&Dienstag geöffnet – ohne Anmeldung, vertraulich und kostenlos. In Kooperation mit Pro Juventute.

 

01.11.2018: Zwei neue empfehlenswerte Angebote

“Gemeinsam stark”
Kurs für suchtbetroffene Eltern und ihre Kinder. Veranstalter: arche Für Familien Zürich. Start: 21. Januar 2019.

“chinderliecht”
Kunsttherapeutisches Angebot zur Unterstützung von Kindern & Jugendlichen von psychisch- oder suchtbelasteten Eltern. Veranstalter: Gesundheitsförderung Uri, Amt für Gesundheit Uri, Stiftung Papilio. Durchführung: jeden Mittwoch Nachmittag.

 

02.07.2018: Die neuen Termine für die Elterngruppe “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken” stehen fest

Die Gruppe in Winterthur startet am 29. August 2018 und trifft sich jeweils am Mittwochmorgen von 09.15 bis 10.45 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Winterthur. Die Gruppe in Dietikon trifft sich ab 04. Oktober 2018 jeweils am Donnerstagabend von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Dietikon.  » zur Webseite

 

15.06.2018: Do you care? Mach mit beim Netzwerk Young Carers!

Das Careum Young Carers Team sucht junge Menschen, die eine nahestehende Person mit einer Erkrankung oder Beeinträchtigung unterstützen. Machst du auch mit im Netzwerk Young Carers? Nähere Informationen findest du hier oder auf der Homepage von Careum.

 

15.06.2018: Unser Jahresbericht 2017 ist da!

Unser Jahresbericht 2017 steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. Wir danken an dieser Stelle nochmals allen, die Kinderseele Schweiz im Jahr 2017 finanziell unterstützten!
» zum Jahresbericht 2017

 

31.05.2018: #HÄSCHZIIT? Die neue ehrliche Social Media-Plattform für junge Menschen von Radix Schweizerische Gesundheitsstiftung

Manchmal bleibt dir die Spucke weg, bist du einsam oder hast zu viele Schmetterlinge im Bauch. Dann wünschst du dir jemanden, der Zeit hat für dich. Teile deine Fragen, Gedanken, Sorgen und Tipps ab sofort auf #häschziit: der anonymen Community von und für 17+. Häsch Ziit? JETZT ONLINE.
Das iks ist offizieller Partner von und Berater auf #häschziit.    » zum Video // » zur Webseite

 

04.04.2018: InterviewpartnerInnen für Forschungsprojekt zu Young Carers gesucht

Careum sucht InterviewpartnerInnen für das Forschungsprojekt zu Young Carers in der Schweiz (pflegende Kinder und Jugendliche). Gesucht werden Familien mit einem erkrankten Familienmitglied und Kinder oder Jugendlichen, die sich regelmässig um diese Person kümmern.
Sie kennen eine solche Familie oder sind selber Teil einer solchen? Helfen Sie beim Forschungsprojekt mit – mehr Informationen finden Sie hier.

 

01.03.2018: NEU! Beratung für psychisch kranke Eltern – Kooperation von Pro Mente Sana und Kinderseele Schweiz in der e-Beratung von Eltern

Fast jeder Zweite leidet mindestens einmal in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Viele psychisch kranke Menschen sind Eltern minderjähriger Kinder und Jugendlicher. Sie setzen sich nicht nur mit ihrer Erkrankung auseinander, sondern auch mit den Fragen «Was bedeutet meine Krankheit für die Kinder?» und «Kann ich meiner Verantwortung als Mutter/Vater jetzt noch gerecht werden?».
Das Institut Kinderseele Schweiz bietet jetzt eine anonyme e-Beratung durch Peers und Psychosoziale BeraterInnen für betroffene Eltern an. Dieses neue Angebot wurde mit fachlicher Unterstützung von Pro Mente Sana realisiert.    » zur Medienmitteilung // » zur e-Beratung

 

13.12.2017: Die neuen Termine für die Elterngruppe “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken” stehen fest

Die Gruppe in Winterthur startet am 21. Februar 2018 und trifft sich jeweils am Mittwochabend von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Winterthur. Die Gruppe in Dietikon trifft sich ab 22. März 2018 jeweils am Donnerstagabend ebenfalls von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Dietikon. Die Gruppe in Zürich findet ab 15. Mai 2018 jeweils am Dienstagabend von 17.45 bis 19.15 Uhr statt.

 

04.12.2017: Fachseminar zum Thema Kindesschutz in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil (K32)

Das Fachseminar der FHNW Soziale Arbeit vermittelt Grundwissen zur Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern, psychischen Erkrankungen und dem Hilfebedarf betroffener Familien. Es bietet die Gelegenheit Kompetenzen im Umgang und in der Kommunikation mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern zu erweitern. Weitere Informationen & Anmeldung.

 

11.09.2017: Fachtagung Sucht & Familie vom 28.09.2017

Die ersten Lebensjahre des Menschen sind von grösster Bedeutung für die weitere gesunde Entwicklung. Dies ist insbesondere auch in von Sucht betroffenen Familien zu berücksichtigen. Die Veranstaltung vermittelt den Umgang mit Kleinkindern (0-5) und deren Eltern im Rahmen von Beratungsgesprächen. Die Suchtberatung ags des Bezirks Brugg hat ein interessantes Programm mit profilierten Referent/Innen zusammengestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen & Programm.

 

11.09.2017: Filmvorführung mit anschliessender Podiumsdiskussion vom 14.09.2017

Zum Welttag der Suizidprävention präsentiert der Kanton Thurgau am 14. September um 19.30 Uhr im Frauenfelder Cinema Luna den Film “Kinder zwischen Risiko und Chance” der FFG-Videoproduktion mit anschliessender Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist kostenlos, eine telefonische Ticketreservation wird dennoch empfohlen. Weitere Informationen & Programm.

 

17.08.2017: iks-Kurzfilme auf USB-Sticks

Unsere neuen Kurzfilme stehen Ihnen auf unserer Website oder auf unserem YouTube-Kanal frei zur Verfügung. Für einen Unkostenbeitrag von CHF 20 stellen wir Ihnen die Filme auch auf einem USB-Stick mit iks-Logo und 8GB Speicherplatz zur Verfügung. Bestellen Sie noch heute unter: [email protected].

 

17.08.2017: Jugendliche für Fokusgruppen-Interviews Kurzfilme gesucht!

Unsere neuen Kurzfilme sollen dazu beitragen, dass mehr über psychische Erkrankungen gesprochen wird und Betroffene erfahren, was sie tun und an wen sie sich wenden können, wenn sie Unterstützung brauchen. Um zu erfahren, ob die Filme ihr Ziel erreichen, werden im September und Oktober 2017 in Winterthur Diskussionsgruppen zu den Filmen durchgeführt.

Wir suchen daher: Jugendliche, die mit einem psychisch belasteten Elternteil zusammenleben.  Die Teilnehmenden erhalten einen Einkaufsgutschein von 50 Franken. Interessierte melden sich bitte bei: [email protected]

 

10.07.2017: Neue Flyer Institut Kinderseele Schweiz

Kinderseele Schweiz hat einen neuen, informativen Flyer. Darin bringen wir unser Engagement für Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern auf den Punkt und zeigen auf, wie uns betroffene Familien und interessierte Fachpersonen für Informationen und Beratung erreichen können. Die Flyer können bei uns bestellt werden zum Auflegen in Arztpraxen, in Wartezimmern von Psychologen oder andernorts. Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] und wir senden Ihnen die gewünschte Stückzahl.

 

30.06.2017: Nächste Termine für Elterngruppe “Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken” stehen fest

Ab August treffen sich wieder zwei Elterngruppen in Winterthur und Zürich. Hier gelangen Sie zum Programm: Elterngruppe Winterthur (Start 24. August), Elterngruppe Zürich (Start 30. August).

 

03.05.2017: Einladung Forum Entwicklung zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern

Wie erkennen Fachpersonen, dass ein Kind unter der psychischen Belastung eines Elternteils leidet? Und was können sie tun, um diesen Kindern zu helfen? Erfahren Sie dies und mehr praxisnahe Tipps am Forum Entwicklung am 1. Juni 2017, 16.00 bis 17.30 Uhr im Kantonsspital Winterthur. Zum Programm.

25.04.2017: Kurt Albermann im Monatsinterview der aktuellsten Ausgabe des Elternmagazins Fritz+Fränzi

 

Was passiert mit Kindern, deren Mutter oder Vater psychisch erkrankt? Der Kinderpsychiater Kurt Albermann erklärt, warum sie häufig übersehen werden, worunter sie am meisten leiden und wie es Betroffenen gelingt, zu einem harmonischen Familienleben zurückzufinden. Zum Artikel.

 

24.04.2017: Tagung “Kinder in familiären Belastungssituationen” vom 16. November 2017

Jetzt anmelden und Tickets sichern: Programm und Online-Anmeldung.

13.03.2017: 3 Fragen an Alessandra Weber im Fritz + Fränzi 02/2017.

Die Geschäftsleiterin des Instituts Kinderseele Schweiz stellt sich drei Fragen zum Thema Teenager beraten Teenager. Zu den Antworten.

 

31.01.2017: Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive.

Der letztjährige Schweizer Psychiatriekongress thematisierte erstmals die psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive. Die gemeinsam von den Verbänden der Schweizer Psychiater sowie der Kinder- und Jugendpsychiater, dem Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz, der Stiftung Pro Mente Sana sowie dem Institut Kinderseele Schweiz organisierte Veranstaltung rückte die gesamte Familie ins Zentrum. Erstmals stand ein Nachmittag des Fachkongresses auch Betroffenen und Angehörigen offen. Zum Artikel.

 

11.7.2016: Schwerpunktausgabe der Schweizer Zeitschrift  PÄDIATRIE zum Jahreskongress der SGPP und SGKJPP: Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive

Editorial von Dr. med. Kurt Albermann zum Thema Kinder und Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf und  einem Artikel von Dr. med. Kurt Albermann und Dr. Brigitte Müller zum Thema Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern.

6.7.2016: Mitgliederversammlung Verein Espoir mit Referat von Christine Gäumann

Christine Gäumann referiert im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Vereins Espoir zum Thema Vernetzte fachliche Betreuung für Kinder psychisch kranker Eltern.

 

28.6.2016: Einladung zum Symposium und Netzwerktreffen SOS-Kinderbetreuung vom 1. September 2016

Die Reformierte Kirche Kanton Zürich organisiert dieses Treffen zum Thema KInder psychisch belasteter Eltern: Was können Fachleute und Freiwillige leisten und wie kann eine Zusammenarbeit aussehen? Visionen für die Zukunft. Zum Flyer

 

24.6.2016: Elterngruppe Winterthur – der Flyer für die nächste Durchführung ab September liegt vor

Unter dem Motto Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken plant Irène Koch der Tagesklinik und Ambulatorium Winterthur der PUK eine weitere Durchführung im September bis November 2016. Zum Flyer

16.6.2016: kjz Winterthur Weiterbildung für Pflegeeltern mit Vortrag von Christine Gäumann

Im Rahmen der Weiterbildung für Pflegeeltern des kjz Winterthur hielt Christine Gäumann ein Referat zum Thema Kinder von psychisch belasteten Eltern.

 

28.4.2016 Referat Dr. med. Kurt Albermann anlässlich des Fachtreffens des Netzwerks Psychische Gesundheit NPG

Im Rahmen des vom Netzwerk Psychische Gesundheit organisierten 3. Fachtreffens der Kantonalen Verantwortlichen psychische Gesundheit stellte Dr. K. Albermann das iks und seine Arbeit zu Gunsten von Kindern psychisch erkrankter Eltern vor.

 

27.4.2016 Interview mit Bianca Sissing und Irène Koch

Über ihre Erfahrungen als Kind einer depressiven Mutter berichtet Bianca Sissing (Miss Schweiz 2003) im Interview in der Spezial-Sendung von Gesundheit heute. Als Fachexpertin mit dabei ist Irène Koch. Zum Interview

 

7.4.2016 Der neue Flyer für den Kongress Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive ist da

Für den internationalen Kongress vom 17. – 19. August 2016 in Basel kann mit einem neuen Flyer geworben werden.

 

6.4.2016 Einladung zur Filmpremiere von Kinder zwischen Risiko und Chance – Leben mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Wenn Mama oder Papa psychisch erkrankt ist, leiden Kinder mit. Eine solche Krankheit wühlt die ganze Familie auf und belastet sie mit Ängsten, Unsicherheiten und Schuldgefühlen. Im Film der FFG kommen Betroffene und ihre Eltern zu Wort. Sie schildern ihren Alltag, die mit der Krankheit verbundenen Belastungen und ihren ganz individuellen Umgang damit. Der Film zeigt auf, welche Unterstützung für Kinder und Eltern hilfreich ist und wie der Zugang zu solchen Angeboten gelingen kann.

<

17.3.2016 Die Termine für die nächste Durchführung der Elterngruppe sind bekannt

Laden Sie sich hier den neuen Flyer mit sämtlichen Informationen und Daten herunter.

 

2.12.2015 Stress bei Kindern und Jugendlichen

>Das alljährliche Symposium des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) des Kantonsspitals Winterthur widmete Dr. Kurt Albermann diesem Thema. Zum Beitrag im Landbote Winterthur

 

28.11.2015 Prix Sana 2015 für Christine Gäumann

Christine Gäumann engagiert sich für die vergessenen Kinder von psychisch kranken Eltern. Seit 30 Jahren setzt sie sich dafür ein, dass diese trotz widriger Umstände geborgen aufwachsen. Nun wurde ihr der Prix Sana 2015 verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in Luzern statt: Zum Film über Christine Gäumann und zum Beitrag in der SchweizerFamilie: Die Frau, die Nestwärme vermittelt.

 

20.11.2015 Wenn Mama immer traurig ist

Dietikon: Um Familien, in denen ein Elternteil an einer psychischen Krankheit leidet, kümmern sich oft unzählige Fachpersonen. Diese sollten sich untereinander besser absprechen, fordert die Psychologin Christine Gäumann. Zum Beitrag in der Limmattaler Zeitung

 

17.11.2015: Viele Kinder sind überbelastet

Beinahe alle sind gestresst – das gilt auch für Kinder. Belastungen im Alltag, in der Schule und Familie setzen ihnen zu. Kurt Albermann, Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) des Kantonsspitals Winterthur stellt dieses Thema ins Zentrum des SPZ-Symposiums am 19.11.2015. Zum Beitrag vom Stadtanzeiger Winterthur.

 

27.8.2015 Artikel FamPra.ch 3/2015: Entscheidungsfindung zwischen Kindeswohl und Elternwohl: Erziehungsfähigkeit bei Familien mit einem psychisch kranken Elternteil

Autoren: Dr. phil. Revital Ludewig, Sonja Baumer, lic.iur. HSG,, Dr. Dr., dipl.-Psych. Josef Salzgeber,, Prof. FH lic. iur. dipl. SA Christoph Häfeli,, Dr. med. Kurt Albermann
Erhältlich bei www.fampra.recht.ch

Navigation

  • Newsletter
  • News
  • Über uns
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
    • Team
    • wikip Netzwerk
    • Partnerorganisationen
    • Unser Dank
    • Jahresberichte
    • Impressum und Datenschutz
  • Spenden
    • So hilft Kinderseele Schweiz
    • Gönner*in werden
    • Anlassspenden
    • Direkt zum Spendentool
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Über Uns

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.


@kinderseele.schweiz auf Facebook

@kinderseele.schweiz auf Instagram
 
Impressum und Datenschutz

Adresse

  • Institut Kinderseele Schweiz iks
  • Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Albanistrasse 24/233
  • 8400 Winterthur
+41 (0) 52 266 20 45
info@kinderseele.ch

Spenden

Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank ZKB
IBAN: CH18 0070 0110 0052 6787 2
SWIFT: ZKBKCHZZ80A

 

 

Jetzt spenden

Der Aufbau dieser Plattform wurde unterstützt von

  • Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Gesundheitsförderung Schweiz

Copyright © 2016 kinderseele.ch. All rights reserved.

Webdesign by cloudWEB