• Home
  • News
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie, Freunde, Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen, Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Hilfe finden
    • Kurzfilme
  • e-Beratung
  • Hilfe finden
  • Kurzfilme
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Home
  • Newsletter
  • News
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Institut Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln

Jetzt spenden

Site Navigation

  • Jugendliche & Kinder
    • Jugendliche & Kinder
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie & Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen & Schule
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Kurzfilme
    • Hilfe finden
  • Literatur
  • Kurzfilme
  • Veranstaltungen

News

01.2023: Wir stellen ein – Psycholog*in (30%)

Kinderseele Schweiz sucht per 1. April 2023 eine*n Psycholog*in, Pensum 30% für unsere Informations- und Beratungsstelle in Stäfa. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis am 27. Januar 2023.

Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier.


01.2023: 24 Days 24 Dips, Vol. 3:
Über 8000 CHF sind bei der Spendensammelaktion zugunsten der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammengekommen!

24 Tage am Stück sind Mona und Kristin, zwei junge Frauen aus Zürich, im November und Dezember 2022 in die kalte Limmat oder den Zürisee gesprungen, um auf die psychische Gesundheit und die Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern aufmerksam zu machen. Mit der Aktion, die bereits zum dritten Mal stattfand, haben die beiden dieses Mal Spenden in Höhe von CHF 8370 für das Institut Kinderseele Schweiz (iks) gesammelt. Wir freuen uns riesig über das Engagement von Mona und Kristin und bedanken uns sehr herzlich bei den beiden. Ein herzliches Danke geht auch an alle, die die Aktion unterstützt haben.
Eine Fortsetzung der Spendenaktion 24 Days 24 Dips, Vol. 4 ist im November/Dezember 2023 geplant.

Stay tuned! Weitere Informationen: 24days24dips.com.


12.2022: Öffnungszeiten über die Festtage

Die Geschäftsstelle von Kinderseele Schweiz sowie die Beratungsstellen in Winterthur und Stäfa bleiben vom 23. Dezember bis 8. Januar 2023 geschlossen. Bei Notfällen empfehlen wir über die Festtage den Elternnotruf oder Tel 147.

Das iks-Team freut sich sehr, auch im neuen Jahr Familien, Kinder und Jugendliche sowie Fachpersonen zu beraten und zu unterstützen. Bis dahin wünschen wir allen von Herzen einen guten Jahresabschluss und einen glücklichen Start ins 2023.


12.2022: Förderbeitrag für Projekt CAPSY
Wir freuen uns sehr, dass CAPSY eines der 9 neuen Projekte ist, das von der Gesundheitsförderung Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG zur Förderung ausgewählt wurde:
Mit dem Projekt «Children and Adolescents in Adult Psychiatry (CAPSY)» will Kinderseele Schweiz gemeinsam mit Partnerkliniken der Erwachsenenpsychiatrie erreichen, dass das Wohlergehen von minderjährigen Angehörigen standardisiert in der Behandlung psychisch erkrankter Eltern mitberücksichtigt wird. Dafür werden wir mit den Klinikleitungen u.a. neue interne Rahmenbedingungen schaffen, das Personal schulen und gezielte Interventionen definieren. Kinder und Jugendliche sollen dadurch präventiv und frühzeitig unterstützt sowie entlastet werden.
Die Zusage ist ein wichtiger Meilenstein für Kinderseele Schweiz. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung in den kommenden vier Jahren und halten Sie über das Projektgeschehen auf dem Laufenden!
Weitere Informationen zum Projekt unter gesundheitsfoerderung.ch.

11.2022: Weihnachtsaktion 24 Days 24 Dips Vol. 3

24 Dips in 24 Tagen. Wir freuen uns sehr, dass sich Mona und Kristin bereits das dritte Jahr mit ihrer Weihnachtsaktion 24 Days 24 Dips für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einsetzen und Spenden für das Institut Kinderseele Schweiz sammeln. Vom 25. November bis 18. Dezember 2022 gehen die beiden wiederum täglich in die Limmat oder den Zürisee schwimmen und machen so auf die Bedürfnisse von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufmerksam.

Möchtest du die Aktion unterstützen? Dann wage mit Mona und Kristin den Sprung ins kühle Nass – oder geh dippen, wo immer du zuhause bist. Sollte dir das zu kalt sein, dann unterstütze die Aktion mit einer Spende oder einer Empfehlung auf deinem Instagram-Account und verwende den #24days24dips.

 

Die Schwimmdaten und den Spendenbutton findest du unter 24days24dips.com.
Weitere Informationen zur Aktion finden sich auch unter lokalhelden.ch

10.2022: Weiterbildungsmodul im Januar 2023

Am Dienstag, 24.01.2023 von 15.00 – 18.00 Uhr bieten wir einen Online-Workshop zum Thema «Gespräche mit psychisch erkrankten Eltern über ihre Elternrolle und über ihre Kinder führen» an. Lernen Sie in diesem Workshop Wege kennen, wie Sie psychisch erkrankte Eltern auf deren Kinder ansprechen und wie Sie sich bei Widerstand der Eltern zum Wohle der ganzen Familie verhalten können. Der Workshop wird von Ina Spycher, Diplom-Psychologin und Beraterin iks, und Alessandra Weber, Geschäftsleiterin iks geleitet.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 100. Gerne können Sie sich bis am 20.01.2023 per E-Mail an info@kinderseele.ch anmelden. Der Kurs wird ab einer Mindestanzahl von 5 Personen durchgeführt.

Gerne legen wir Ihnen an dieser Stelle auch unser kostenloses E-Learning ans Herz. Es vermittelt Basiswissen zum Thema und bildet die Grundlage für unsere Workshops.

» zum E-Learning


07.2022: Unser Jahresbericht 2021 ist online

Das siebte Jahr stellte sich für uns als wichtiges und entscheidende auf mehreren Ebenen heraus. Finden Sie in unserem Jahresbericht 2021 heraus warum und erfahren Sie, was uns im Jahr 2021 beschäftigt und motiviert hat. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!


12.2021: Neu: Wir kommen zu Ihnen

Ab 1.1.2022 bieten wir auch aufsuchende Beratungen an. Wir kommen zu Ihnen und begleiten Sie als Fachperson in Winterthur in Gesprächen mit Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Vor Ort – in Ihrer Praxis, Ihrem Büro oder in Ihrem Beratungszentrum.

Seit wenigen Wochen bieten wir bereits ergänzend zur Beratung in Winterthur auch eine persönliche Peerberatung durch eine ehemalige Betroffene an. Diese kann von Ratsuchenden als Ergänzung zur Beratung bei Frau Spycher in Anspruch genommen werden. » zu unserem Beratungsangebot


30.10.2021: Tag der betreuenden Angehörigen
Welches Bild haben Sie vor Augen, wenn Sie an pflegende und/oder betreuende Angehörige denken?

Oft denken wir dabei meistens an Erwachsene,…

...die körperlich kranke, behinderte oder ältere Menschen aus der Familie pflegen. Ein grosser Dank gebührt ihnen heute, am Tag der betreuenden Angehörigen, denn ihre Unterstützung ist nicht selbstverständlich und unabdingbar.

Doch gibt es auch viele Kinder, die…

...ihre Angehörigen betreuen. Bei Kindern mit psychisch erkrankten Elternteile übernehmen diese übermässig viele Aufgaben im Haushalt, sorgen für ihre jüngeren Geschwister und halten so in instabilen Zeiten oftmals die ganze Familie zusammen. Heute denken wir an diese Kinder und danken ihnen, dass sie so stark sind und ihre wertvolle Freizeit hergeben, um die Familie zu unterstützen. Eine Zeit lang, etwas mehr Aufgaben zuhause zu übernehmen ist okay und für die Kinder und Jugendlichen tragbar. Doch wenn sie dafür über längere Zeit ihre Hobbies zurückstecken, sich nicht mehr mit Freund*innen treffen können oder die Konzentration in der Schule leidet, ist es auch für sie belastend.

In unseren Kurzfilmen für Jugendliche…

stellen wir Ihnen drei Jugendliche vor, die in einer solchen Situation waren und gemeinsam mit der Familie einen Ausweg gefunden haben:
www.kinderseele.ch/kurzfilme-jugend

26.09.2021: Ja zur Ehe für alle!

Familie ist Familie – deshalb freut uns das deutliche JA zur Ehe für alle sehr! Denn wie das Komitee Ehe für alle schreibt: «Die Wissenschaft ist sich einig: Gleichgeschlechtliche Paare sind genauso gute Eltern wie heterosexuelle Paare. Denn Kinder brauchen in erster Linie feste und liebevolle Bezugspersonen, ganz unabhängig von deren Geschlecht oder sexueller Orientierung.»


01.09.2021: Unsere zweite Informations- und Beratungsstelle für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil im Bezirk Meilen ist eröffnet!
Seit dem 1. September berät Rut Brunner betroffene Familien, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen bei Fragen rund um psychische Belastungen von Eltern ab dieser Woche kostenlos in Stäfa – damit die Kinder gesund bleiben. » Hier erfahren Sie mehr und können einen Beratungstermin in Winterthur oder Stäfa vereinbaren.

02.2021: Unser Jahresbericht 2020 ist online

Jetzt lesen, was uns im Jahr 2020 herausgefordert, weitergebracht und motiviert hat: Jahresbericht 2020. Unsere Stiftungsratspräsidentin, Maja Ingold, sagt «Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) ist erwachsen geworden. Im vergangenen Jahr ist das iks nicht nur tapfer und zielstrebig durch die Pandemie gekommen, sondern auch aus den Kinderschuhen gewachsen, ohne aber die „Kinderseele“ zu verlieren. Die Stiftung hat ihr Profil geschärft und sich deutlicher positioniert.» Viel Spass bei der Lektüre!


2021: Studie «Hindernisse bei der Versorgung von Kindern psychisch belasteter Eltern»

Welche Hindernisse erleben psychisch belastete Eltern, wenn sie Unterstützungsangebote für ihre Kinder in Anspruch nehmen? Welche Unterstützung wünschen sie sich bezüglich ihrer Kinder und Familie? Nehmen Sie als betroffene Eltern oder Erziehungsberechtigte (ab 18 Jahren) aus der Schweiz an der anonymen Online-Umfrage der Universität Bern teil und teilen Sie Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen mit! Link zur Online-Umfrage: https://tinyurl.com/Eltern-Umfrage


26.04.2021: Filmtipp: ZDF-Spielfilm „Das Versprechen“ – Kind ist mit der Depression seines Elternteils überfordert

Zur Hauptsendezeit um 20:15 Uhr und als Film der Woche zeigt das ZDF am 26.04.2021 den Spielfilm „Das Versprechen“. Gleich zwei Themen werden darin aufgegriffen: Zum einen das Zusammenleben eines Kindes mit seinem alleinerziehenden an Depressionen erkrankten Elternteils und zum anderen wenn ein Kind/Teenager selbst psychisch erkrankt. » mehr dazu


03.2021: „Vergessene Kinder“ in belasteten Familien

Diverse Studien, welche die psychische Gesundheit der Schweizerinnen und Schweizer während der Covid-Pandemie untersucht haben, kommen zum selben Schluss: Menschen, die bereits vor der Pandemie psychisch belastet waren, leiden stärker unter den Folgen der beschlossenen Massnahmen als psychisch gesunde Menschen. Mehr lesen im Blogbeitrag auf Kinderthur.ch.


Frühling 2021: Kurs für Kinder „Du bist nicht allein“

Das Haus konkreet führt mit Unterstützung des iks im Mai und im Herbst in Winterthur einen Kurs für Kinder psychisch erkrankter Eltern durch. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich in einer konstanten und überschaubaren Gruppe mit ihrer Lebenssituation auseinander. Sie lernen dabei andere Kinder mit ähnlichen Alltagserfahrungen kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und Schritte zu einem etwas leichteren Umgang mit dem Alltag werden aufgezeigt. Das (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen steht als stärkendes Element im Zentrum. Die Methodik wird der Gruppe und dem Alter angepasst. Spielerische und gruppendynamische Elemente stehen im Vordergrund.

 

» mehr Infos zu diesem wertvollen Kurs  I  » zum Haus konkreet


25.02.2021: Corona-Report von Pro Juventute
Zum Wochenabschluss möchten wir euch diesen wichtigen Corona-Report von Pro Juventute zu den Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorstellen.

Die wichtigsten Auszüge und Erkenntnisse teilen wir gleich hier mit euch:

Die Pandemie belastet Kinder und Jugendliche stark und akzentuiert bestehende Probleme und Ungleicheiten. Nicht nur die sozialen Einschränkungen stellen eine grosse Herausforderung für junge Menschen dar, auch das Familienleben wird zusätzlich belastet. Der Bericht bestätigt zudem unseren subjektiven Eindruck, dass jene, die schon vor der Pandemie belastet waren, am meisten darunter leiden.
Es besteht Handlungsbedarf. Denn der Schutz, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz müssen bei politischen Abwägungen in der Coronakrise unbedingt mit einbezogen und bei Massnahmen zur Pandemiebekämpfung berücksichtigt werden. Damit jene nicht vergessen werden, die vermutlich am längsten mit den Folgen dieser Krise werden leben müssen!
» hier geht’s zum ganzen Report

25.01.2021: Die Krise dauert an – und das hat Auswirkungen
Vielleicht ist es Ihnen bereits aufgefallen oder selbst geschehen: Die anhaltende Krise macht dünnhäutiger, verunsichert und fordert uns emotional heraus. Leicht und unbewusst passiert es, dass Ängste und trübe Stimmung Überhand nehmen. Kinder und Jugendliche spüren die Pandemie-Auswirkungen besonders, wenn Ihre Eltern wegen der Corona-Situation psychische belastet sind. Diesem Thema gehen wir in unserem Blogbeitrag auf Kinderthur.ch nach.

06.01.2021: Ich bin da.
Wie unterstützt man einen Menschen, den die Winterdepression gepackt hat? Wie können Angehörige und Freunde einen Menschen, der daran leidet, gut unterstützen? Dieser Frage geht die Republik in ihrem gestern erschienenen Artikel nach. Eine Annäherung an die schwierige Kunst des Zuhörens.

 

„Ja. Manchmal fällt es Menschen schwer, in Worte zu fassen, wie sie sich fühlen. Oft wissen sie ja selber nicht, was mit ihnen los ist. Dann ist die Aufgabe, einfach nur da zu sein. Zusammen zu schweigen, auch wenn das schwierig auszuhalten ist. Sie können sagen: «Du musst nichts sagen, das spielt keine Rolle. Ich bin da.»

23.12.2020: Notfallbriefe und ihr wertvoller Nutzen für die Kinder psychisch erkrankter Eltern
Was ist ein Notfallbrief, wozu dient er und wie können psychisch erkrankte Eltern damit die Situation ihrer Kinder erleichtern? „Es geht darum, die Kinder zu bestärken“, erläutert Katja Beeck von der Initiative Netz und Boden als Hauptziel der Briefe. Erfahren Sie im aufschlussreichen Interview in der Zevener Zeitung vom 23.12. mehr über die Notfallbriefe.

12.2020: #24days24dips Weihnachtsaktion
24 Dips in 24 Tagen. Brrr! Damit sammelten Mona und Kristin den ganzen Dezember lang Spenden für das Institut Kinderseele Schweiz iks. Das Ziel der Aktion war es Aufmerksamkeit für die vergessenen Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern zu gewinnen. Das Ziel von CHF 6’000 konnte erreicht werden – dank 94 grosszügigen Spender*innen – HERZLICHEN DANK! (PS: Auch unser Team ist einmal zur Halbzeit am 07.12. in die Limmat und einmal zum Abschluss am 18.12. in den Zürisee gesprungen!)

Impression der 24days24dips-Weihnachtsaktion

dips

dips2

 


12.2020: Depression – Die Krankheit ohne Gesicht

Ein Kurzfilm über die Krankheit Depression von Dominik Müller und Julian Chariatte im Rahmen der Matura-Arbeit an der Kantonsschule Baden. Wir von Kinderseele Schweiz finden den Film sehr eindrücklich und sehenswert. » zum Kurzfilm

 

Für Gespräche zum Thema Eltern sein mit einer Depression sind wir gerne hier für Sie da. In Notfällen ist unter der 143(Dargebotene Hand – für Erwachsene) oder unter der 147 (Pro Juventute – für Kinder und Jugendliche) rund um die Uhr jemand erreichbar.

 

» mehr Tipps für Kinder und Jugendliche
» mehr Tipps für Eltern


12.2020: I’LL BE YOUR MIRROR, Dokumentarfilm von Johanna Faust

«Ein dokumentarisches Selbstportrait, das schonungslos hinterfragt, wie weit sich Muttersein und Selbstverwirklichung vereinbaren lassen.» – Kosmos. An der Vorpremiere vom 9.12. (18 Uhr im Kosmos, Zürich) findet ein Gespräch zwischen Johanna Faust (Regisseurin), Annika Redlich (Leiterin der Geschäftsstelle Verein Postpartale Depression) und Franziska Schutzbach (Geschlechterforscherin) statt.

 

» zur Vorpremiere
» zum Film


10.2020: Zuhause ist es anders

Projekt für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern, eine Projektarbeit am Departement Gesundheit der ZHAW: Das Projekt fördert durch persönliches Reflektieren das Wohlbefinden von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich während den Treffen kreativ zu betätigen. Dafür stehen ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung. » zum Flyer


10.10.2020: Heute ist Welttag der psychischen Gesundheit!

Wir und das ganze OK der Mad Pride 2021 nehmen dies zum Anlass Ihnen endlich mehr zur Mad Pride 2021 zu verraten. Der Talk wird um 17 Uhr hier aufgeschaltet und kann jederzeit nachgeschaut werden. Heute lanciert: der tolle Testimonial-Generator zur Mad Pride 2021! Kreieren Sie bereits jetzt Ihr persönliches Testimonial auf, um Ihre Unterstützung auszudrücken und diese mit Ihrem Umfeld zu teilen.

Warum wirken wir bei der Mad Pride 2021 mit?


08.09.2020: Gespräch mit unserer Geschäftsleiterin auf inClousiv.ch

Unsere Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, war bei inCLOUsiv.ch, Austauschplattform rund um Themen der psychischen Gesundheit, in einer Folge „Fokus Fachwelt“ zu Gast. Sie stand Red und Antwort zu unserer neuen Informations- und Beratungsstelle in Winterthur, wo wir psychisch belastete Eltern, deren Kinder, Partner*innen und soziales Umfeld wie auch Fachpersonen bei Fragen rund um psychische Belastungen von Eltern Rat bieten. Jetzt nachhören!


09.2020: Teenagers Support Each Other

Gerne stellen wir Ihnen diese neue Selbsthilfegruppe für Jugendliche „Teenagers Support Each Other“ in Winterthur vor. Die Gruppe spricht Teenager zwischen 14-19 Jahren an, die verschiedene Themen untereinander mit Gleichaltrigen besprechen möchten.


05.09.2020: Aktionstag Vaterschaftsurlaub

Am 5.9. ist Aktionstag Vaterschaftsurlaub. Der Abstimmungstag nähert sich – wir sagen am 27. September JA! zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub. Ihr auch? Unsere Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, erklärt, warum der Vaterschaftsurlaub in der vulnerablen Phase der Familiengründung für die ganze Familie wertvoll ist:

JA! zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub

Vaterschaftsurlaub_Alessandra_Weber


04.09.2020: Premiere vom Film «Who’s afraid of Alice Miller?»

Martin wird von seiner Mutter mit Gefühlskälte verstossen und vom Vater geschlagen: eine Kindheit ohne Liebe. Die Geschichte klingt wie ein Fallbeispiel aus dem Buch „Das Drama des begabten Kindes“ der weltberühmten Psychoanalytikerin Alice Miller. Aber Martin ist der Sohn der engagierten Kinderrechtlerin. Premiere im Cinématte Kino in Bern am 04.09. um 18.30 Uhr. » zum Event  I » mehr zum Film


12.08.2020: Artikel im Fachmagazin Clic «Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben»

Der Film «Platzspitzbaby» erzählt das Schicksal eines Mädchens, dessen Kindheit durch die Drogensucht seiner Mutter geprägt ist. Die offene Drogenszene ist mittlerweile Geschichte, das Schicksal von Kindern aus suchtbelasteten Familien nicht. Ihr Leben und Leiden findet heute weniger in der Öffentlichkeit, sondern im Privaten statt. » zum Artikel


2020: Studie «Hindernisse bei der Versorgung von Kindern psychisch belasteter Eltern»

Welche Hindernisse erleben psychisch belastete Eltern, wenn sie Unterstützungsangebote für ihre Kinder in Anspruch nehmen? Welche Unterstützung wünschen sie sich bezüglich ihrer Kinder und Familie?
Nehmen Sie als betroffene Eltern oder Erziehungsberechtigte (ab 18 Jahren) aus der Schweiz an der anonymen Online-Umfrage der Universität Bern teil und teilen Sie Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen mit!
Link zur Online-Umfrage: https://tinyurl.com/Eltern-Umfrage


2020: Kurs für Kinder & Jugendliche mit psychisch belastetem Umfeld

Im Kurs «Du bist nicht allein» vom Verein Haus konkreet setzen sich Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in einer konstanten und überschaubaren Gruppe mit ihrer Lebenssituation auseinander. Das (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen steht als stärkendes Element im Zentrum.
Der Kurs findet ab Herbst 2020 mit unserer Unterstützung neu auch in Winterthur statt.
» zum Flyer I » zur Webseite  I » zur Anmeldung


07.06.2020: JA! zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub

Pünktlich zum Vatertag sagen wirJA!zum 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub, über den wir am 27. September abstimmen. JA!weil der Übergang ins Familienleben anspruchsvoll ist und beide Elternteile psychisch an ihre Grenzen bringen kann.

 

Richtig gelesen: beide Elternteile. Denn nicht nur Mütter können nach der Geburt an einer psychischen Belastung leiden – Väter genauso. Ein betroffenes Elternpaar erzählt in unserem neusten Kurzfilm von seiner Erfahrung mit Postnataler Depression.

 

Wir sind dem Abstimmungskomitees beigetreten. Treten auch Sie mit Ihrer Organisation bei, um den 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub zu unterstützen oder bestellen Sie eine Balkonfahne:
» dem Abstimmungskomitee beitreten  I » Balkonfahne bestellen  I » Infos zum Vaterschaftsurlaub


05.2020: Mad Pride verschoben auf den 27. März 2021

Aufgrund der Unsicherheiten bezüglich Corona-Virus findet die Mad Pride am 27. März 2021 statt. Der Anlass generiert Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und die Enttabuisierung psychischer Krankheiten.  » weitere Infos   I   mehr Infos zur Beteiligung   I   Video vom Event 2019


04.2020: Corona Virus – Plötzlich alles anders

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder in Zeiten des Corona-Virus: Wir haben uns überlegt, was helfen könnte und fassen dies für betroffene Eltern, ihre älteren Kinder und ihr Umfeld auf unserer Webseite zusammen. Jetzt online!
Auch auf unserem Facebook– und Instagram-Kanal werden wir in den kommenden Tagen und Wochen immer wieder Ausschnitte aus unseren Empfehlungen teilen.


04.2020: Hilfreiches Dossier Postpartale Depression

Das Kind ist da – das Glücksgefühl weg: Rund 13 000 Mütter pro Jahr erleiden nach der Geburt eine postpartale Depression. Das Dossier mit Tipps für Angehörige und Betroffene sowie einem offenen Gespräch mit Autorin Yonni Moreno Meyer über ihre Krise nach der Geburt ihres Sohnes. » zum Dossier


03.2020: Mad Pride 2020 – wer hilft mit?

Am 10. Oktober findet die 2. Schweizer Mad Pride statt, physisch in Bern, medial schweizweit. Der Anlass generiert Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und die Enttabuisierung psychischer Krankheiten. Klinkt euch ein, je mehr sich beteiligen, desto grösser die Wirkung. Jede/r soll beitragen was er/sie kann. Das iks beteiligt sich als Trägermitglied und ist im OK für die Durchführung in Bern mit dabei. Alle Organisationen der psychischen Gesundheit sollten Mitglied im Verein Mad Pride Schweiz werden und so den jährlichen Anlass abstützen und sichern. Auch Einzelpersonen können zum Event beitragen. Wir freuen uns über jede Beteiligung.   I   mehr Infos zur Beteiligung   I   Video vom Event 2019


01.2020: Veranstaltungen 2020 online

Wir haben den Veranstaltungskalender 2020 aktualisiert.


01.2020: Aktuelle Elterngruppe «Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken» in Dietikon

Die Elterngruppe „Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken“ in Dietikon trifft sich ab dem 16. Januar 2020 sechs Mal bis im April 2020.


01.2020: „Gsund und zwäg“ als Eltern – 11 Tipps für Ihren Alltag mit kleinen Kindern

In Anlehnung an die «10 Schritte für psychische Gesundheit» hat der Kanton Aargau 11 Anregungen für den Alltag mit kleinen Kindern entwickelt. Pro Thema finden Sie in der Broschüre verschiedene Tipps, wie man im neuen Lebensabschnitt als Eltern körperlich und seelisch gesund bleibt.


01.2020: Wir suchen jugendliche Berater*innen für unseren Peer-Chat

Für unseren Peer-Chat zum Thema „Psychisch kranke Eltern“ suchen wir neue Berater*innen. Möchtest du dich als Berater*in im Peer-Chat engagieren und anderen in deinem Alter zuhören und sie bei ihren Schwierigkeiten unterstützen? Dann melde dich bei info@kinderseele.ch.


 

Navigation

  • Newsletter
  • News
  • Über uns
    • Geschichte
    • Stiftungsrat
    • Team
    • wikip Netzwerk
    • Partnerorganisationen
    • Unser Dank
    • Jahresberichte
    • Impressum und Datenschutz
  • Spenden
    • 24 Days 24 Dips – Spendenaktion
    • So hilft Kinderseele Schweiz
    • Gönner*in werden
    • Anlassspenden
    • Direkt zum Spendentool
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Über Uns

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe. Folgen Sie uns:

Facebook iks Instagram iks LinkedIn iks YouTube iks
zum Newsletter anmelden
Impressum und Datenschutz

Adresse

  • Institut Kinderseele Schweiz (iks)
  • Albanistrasse 24/233
  • 8400 Winterthur
+41 (0) 52 266 20 45
info@kinderseele.ch

Spenden

Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank ZKB
IBAN: CH18 0070 0110 0052 6787 2
SWIFT: ZKBKCHZZ80A

 

 

Jetzt spenden

Der Aufbau dieser Plattform wurde unterstützt von

  • Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Gesundheitsförderung Schweiz

Copyright © 2016 kinderseele.ch. All rights reserved.

Webdesign by cloudWEB