• Home
  • News
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie, Freunde, Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen, Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Hilfe finden
    • Kurzfilme
  • e-Beratung
  • Hilfe finden
  • Kurzfilme
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Home
  • Newsletter
  • News
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Institut Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln

Jetzt spenden

Site Navigation

  • Jugendliche & Kinder
    • Jugendliche & Kinder
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie & Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen & Schule
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Kurzfilme
    • Hilfe finden
  • Literatur
  • Kurzfilme
  • Veranstaltungen

Artikel über uns und unsere Partnerprojekte

inCLOUsiv.ch Fokus Fachwelt vom 08.09.2020: Talk mit unserer Geschäftsleiterin

Unsere Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, war bei inCLOUsiv.ch, Austauschplattform rund um Themen der psychischen Gesundheit, in einer Folge „Fokus Fachwelt“ zu Gast. Sie stand Red und Antwort zu unserer neuen Informations- und Beratungsstelle in Winterthur, wo wir psychisch belastete Eltern, deren Kinder, Partner*innen und soziales Umfeld wie auch Fachpersonen bei Fragen rund um psychische Belastungen von Eltern Rat bieten. Jetzt nachhören!

 

Fachmagazin Clic vom 12.08.2020: «Kindern aus suchtbelasteten Familien eine Stimme geben»

Der Film «Platzspitzbaby» erzählt das Schicksal eines Mädchens, dessen Kindheit durch die Drogensucht seiner Mutter geprägt ist. Die offene Drogenszene ist mittlerweile Geschichte, das Schicksal von Kindern aus suchtbelasteten Familien nicht. Ihr Leben und Leiden findet heute weniger in der Öffentlichkeit, sondern im Privaten statt. » zum Artikel

 

Landbote vom 09.12.2019: „Es braucht die richtigen Leute, die das Richtige sagen“

Die Depressionen ihrer Mutter bestimmten die Kindheit von Sina. Heute hilft die 20-Jährige über einen anonymen Beratungs-Chat Jugendlichen, die mit psychisch kranken Eltern aufwachsen. zum Artikel im Landbote (ABO+ Artikel)

 

Kontext – Das Magazin zum mental help club vom 14.10.2019: „Psychische Beeinträchtigung im Berufsleben“

Porträt einer Mutter, die ihre psychische Krise übersteht und sich neuen beruflichen Perspektiven stellt. Die porträtierte Mutter ist auch Peer-Beraterin beim iks!

 

Fachzeitschrift Curaviva Ausgabe 7/8, 2019 vom 17.07.2019: “Fachpersonen müssen nachfragen, wie es den Kindern geht”

Interview mit unserem ärztlichen Leiter Dr. med. Kurt Albermann, SPZ Kantonspital Winterthur, über die Vernachlässigung der Bedürfnisse von Kindern psychisch erkrankter Eltern.

 

NZZ vom 18.03.2019: „Hier lernen depressive Jugendliche, wieder Tritt im Leben zu fassen“

Artikel zum Wiedereinstieg zurück in den Alltag von Jugendlichen mit psychischer Belastung – mit einem Interview unserer Stiftungsrätin, Christine Gäumann, Leiterin der Adoleszentenpsychiatrie der ipw Integrierte Psychiatrie Winterthur.

 

Kinderärztliche Praxis 89, 2018 Nr. 2: „Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern – Information und Vernetzung tragen zum Gelingen bei“

Fachartikel von Kurt Albermann, SPZ Kantonsspital Winterthur und Brigitte Müller, Institut Kinder- und Jugendhilfe FHNW Basel.

 

NZZ am Sonntag vom 09.06.2018: „Mama weint und Papa schreit – Wie Zehntausende Kinder ihre psychisch kranken Eltern pfelgen“

Sie verpassen ihre Kindheit, weil sie sich um ihre psychisch kranken Eltern kümmern. Zehntausende Kinder sind von einer solchen Situation betroffen. Jedes dritte wird später selber krank.

Beobachter Familie 07.06.2018: „Psychisch kranke Eltern: Mamas Schatten“

Die Mutter war manisch-depressiv. Ihre Krankheit ist noch heute gegenwärtig im Leben der Tochter. Eine Tochter schildert ihr Leben mit einer psychisch kranken Mutter: «Für mich hiess das, ein Mami zu haben, bei dem man nie wissen konnte, was als Nächstes passiert.»

Radio Schrägformat vom 05.04.2018: „Vorbild oder was?“

Das Thema Vorbilder aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet. Radio-Interview mit unserer Geschäftsleiterin, Alessandra Weber, ab Minute 38:52.

Fritz + Fränzi Ausgabe April 2018: „Kinder unter Druck“

Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stress: Wenn Kinder & Jugendliche sich unwohl fühlen, ist dafür oft ein seelisches Ungleichgewicht oder eine psychische Störungverantwortlich. Was beeinflusst das Wohlbefinden eines Kindes negativ? Was können Eltern, Lehrer & Ärzte tun, damit sich ein Kind unbelastet & gesund entwickeln kann?
Artikel 1/6 der Serie „Was Kinder krank macht“ des Instituts für Familienforschung, geschrieben von Dr. med. Kurt Albermann und Dr. med. Michael von Rhein, SPZ des KSW Winterthur.

Migros-Magazin vom 15.03.2018: „Belastete Eltern – vergessene Kinder“

Jedes fünfte Kind wächst mit einem psychisch kranken Elternteil auf – so die Schätzung von Fachleuten. Betroffene Kinder brauchen Hilfe.

Mamablog, Tagesanzeiger vom 13.03.2018: „Hilfe, meine Mutter ist depressiv“

Viele Kinder in der Schweiz leben mit einem Elternteil zusammen, der an einer psychischen Krankheit leidet. Doch während den psychisch kranken Erwachsenen meist geholfen wird, wurden die Kinder bislang oft alleine gelassen. Wie sich diese Situation ändern soll erfahren Sie im Beitrag mit Interview von Christine Gäumann, Mitbegründerin des iks und Bereichsleiterin der Jugend- und Jungenerwachsenenpsychiatrie der ipw Winterthur.

Tagesanzeiger vom 16.02.2018: „Was ist nur mit Mama los?“

Wenn Eltern psychisch erkranken, leiden die Kinder mit. Das Risiko, selbst krank zu werden, ist drei- bis siebenfach erhöht. Ein neues Beratungsangebot soll die Situation verbessern.

 

Fachmagazin Pädiatrie 06/2017: „Vertrauen schaffen ist der wichtigste Punkt“ – Interview mit Dr. med. Kurt Albermann

Kinder psychisch belasteter Eltern haben nicht selten vielfältige Probleme. Häufig versuchen sie diese zu verbergen und trauen sich nicht, mit Dritten darüber zu reden. Das Interview mit Dr. med. Kurt Albermann dreht sich um die Bedeutung von Schule und Lehrpersonen in der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus psychisch belasteten Familien.

 

NZZ am Sonntag vom 28.10.2017: Kranke Kinderseelen

Schlafstörungen oder Kopfweh: Kinder leiden zunehmend an Beschwerden, für die es keine medizinische Erklärung gibt. Sie signalisieren so, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Die Kinderärzte Jürg Barben und Kurt Albermann machen den Druck zu Hause und in der Schule verantwortlich. » zum PDF

Echo der Zeit vom 28.06.2017: Hilfe für psychisch belastete Kinder

Mehrere Zehntausend Kinder und Jugendliche müssen früh viel Verantwortung übernehmen, weil ein Elternteil krank ist. Wie belastend dies ist, zeigt das Beispiel einer betroffenen jungen Frau. Die Stiftung «Kinderseele» bietet Hilfe.

Fritz + Fränzi 04/2017: «Viele Kinder schämen sich für die psychische Krankheit ihrer Eltern» – Kurt Albermann im Monatsinterview

Was passiert mit Kindern, deren Mutter oder Vater psychisch erkrankt? Der Kinderpsychiater Kurt Albermann erklärt, warum sie häufig übersehen werden, worunter sie am meisten leiden und wie es Betroffenen gelingt, zu einem harmonischen Familienleben zurückzufinden.

Fritz + Fränzi Februar 2017: 3 Fragen an Alessandra Weber, Geschäftsleiterin iks zum Thema «Teenager beraten Teenager»

Um Eltern mit einer psychischen Krankheit sowie ihre Familien und ihr Umfeld mit Informationen und Hilfsangeboten noch besser zu erreichen, bereitet die Organisation Institut Kinderseele Schweiz iks eine Online-Plattform auf . Ein erstes Herzstück dieser Plattform sind zwölf Kurzfilme zum Thema, wie Alessandra Weber vom iks sagt.

SRF Kultur Kompakt vom 10.10.2016: Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern

Wie gehen Kinder und Jugendliche damit um, wenn ihre Eltern, ihr Vater oder ihre Mutter an einer psychischen Krankheit leiden? Wie kann man solchen Familien helfen? Heute, am «internationalen Tag der psychischen Gesundheit», wird an solche Fragen erinnert.

Psychiatrie & Neurologie 4/2016: Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive: «Wir sollten nachfragen, ob die Patienten Kinder haben.»

Die moderne Psychiatrie ist heute in erster Linie der Diagnose und der Behandlung psychischer Leiden verpflichtet. Eine erfolgreiche Therapie bezieht aber auch das familiäre Umfeld mit ein. Gemäss Studien hat etwa jede dritte psychisch erkrankte erwachsene Person minderjährige Kinder. Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Kantonsspital Winterthur und diesjähriger Co-Kongresspräsident, plädiert für mehr Unterstützung im Sinne präventiver und unterstützender Massnahmen.

Der Landbote vom 05.10.2016: Wenn Kinder aus der Reihe tanzen – Psychische Entwicklungsstörungen von Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln.

Ist mein Kind noch normal oder hat es eine psychische Störung?, fragen sich manche Eltern. Eine messbare Grenze zwischen normal und krank gibt es nicht, sagt Kinderpsychiater und Herausgeber des Ratgebers «Wenn Kinder aus der Reihe tanzen», Kurt Albermann.

Mediaplanet 09/2016: Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind, brauchen Kinder Hilfe!

In der Schweiz leben etwa 20’000–50’000 Kinder mit psychisch erkranktem Elternteil, die Dunkelziffer ist deutlich höher. Für viele Kinder ist die psychische Erkrankung der Eltern ein erheblicher Risikofaktor für ihre Entwicklung.

forum 21/2016: Kinderseelenallein

Was, wenn die Mutter tagelang depressiv im Bett liegt? Oder der Vater an Schizophrenie leidet? Für Eltern gibt es Beratung und Therapien. Kinder psychisch kranker Eltern dagegen fallen als vergessene Opfer häufig zwischen Stuhl und Bank.

Der Landbote vom 02.12.2015: Jeder Moment ist wichtig und kann uns beeinflussen

Stress macht nicht vor dem Kinderzimmern halt. Kurt Albermann, Chefarzt am Sozialpädiatrischen Zentrum, Kantonsspital Winterthur, im Interview zu «Stress bei Kindern und Jugendlichen».

Schweizer Illustrierte 48/2015: Die Frau, die Nestwärme vermittelt

Christine Gäumann engagiert sich für die vergessenen Kinder von psychisch kranken Eltern. Seit 30 Jahren setzt sie sich dafür ein, dass diese trotz widriger Umstände geborgen aufwachsen. Nun ist die Familientherapeutin für den PRIX SANA nominiert.

Limmattaler Zeitung vom 20.11.2015: Wenn Mama traurig ist

Um Familien, in denen ein Elternteil an einer psychischen Krankheit leidet, kümmern sich oft unzählige Fachpersonen. Diese sollten sich untereinander besser absprechen, fordert die Psychologin Christine Gäumann.

Winterthurer Stadtanzeiger vom 17.11.2015: «Viele Kinder sind überbelastet»

Beinahe alle sind gestresst – das gilt auch für Kinder. Belastungen im Alltag, in der Schule und Familie setzen ihnen zu. Kurt Albermann, Chefarzt des Sozial-pädiatrischen Zentrums am Kantonsspital Winterthur stellt dieses Thema ins Zentrum des SPZ-Symposiums am 19. November.

Der Landbote vom 03.11.2015: Ein Regenschirm für Kinder

Projekt Umbrella: Patenfamilien entlasten überforderte Eltern und ihre Kinder. Eine betroffene Mutter erzählt, wie wichtig die Hilfe für ihren Alltag ist.

NZZ vom 06.01.2014: Und wenn Mama sich etwas antut? Wie Kinder eine psychische Erkrankung ihrer Eltern erleben

Viele Erwachsene leiden im Verlauf ihres Lebens einmal unter einer Depression oder einer anderen psychischen Störung. Welche Folgen das für ihre Kinder haben kann, beschäftigte die Fachwelt lange wenig.

Der Landbote vom 05.11.2013: Damit die Kinder nicht vergessen gehen

Wenn die Mutter oder der Vater psychisch erkrankt, leiden die Kinder mit. Doch an sie denken viele Therapeuten nicht. Nun will ein Winterthurer Projekt die Aufmerksamkeit vermehrt auf die Kinder lenken und Hilfsangebote schaffen.

Fritz + Fränzi Nr. 4 vom Mai 2012: Vergessene Kinder

Wenn ein Elternteil unter Depressionen leidet, bedürfen auch die Kinder besonderer Aufmerksamkeit und Betreuung. Statt in Verschwiegenheit und Isolation leben zu müssen, sollten sie erfahren, weshalb das Familiengefüge durcheinander geraten ist und dass sie keine Schuld daran haben.

NZZ am Sonntag vom 28.08.2011: Die Nöte der Kleinen

Um die Kinder psychisch kranker Eltern kümmerte sich bisher niemand. Nun entsteht in Winterthur ein Präventions- und Versorgungskonzept.

CURAVIVA 5/11: Um die Kinder psychisch kranker Eltern kümmerte sich bis jetzt niemand

Christine Gäumann über das erste Winterthurer Präventions- und Versorgungskonzept.

Bericht Notabene 05/2015: Da sein für Kinder

In Krisenzeiten Kinder betreuen, deren Eltern psychisch krank sind: Das ist die Aufgabe von SOS-Kinderbetreuung in und um Winterthur. Das von der Zürcher Landeskirche lancierte und von einer Gruppe von Freiwilligen getragene Projekt leistet erste Einsätze.

Literatur

  • Literatur
    • Bücher für Kinder
    • Bücher für Jugendliche
    • Literatur für Eltern
    • Fachliteratur
    • Broschüren
    • Artikel über uns und unsere Partnerprojekte
    • Eigene Publikationen
    • Blogbeiträge

Über Uns

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe. Folgen Sie uns:

Facebook iks Instagram iks LinkedIn iks YouTube iks
zum Newsletter anmelden
Impressum und Datenschutz

Adresse

  • Institut Kinderseele Schweiz (iks)
  • Albanistrasse 24/233
  • 8400 Winterthur
+41 (0) 52 266 20 45
info@kinderseele.ch

Spenden

Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank ZKB
IBAN: CH18 0070 0110 0052 6787 2
SWIFT: ZKBKCHZZ80A

 

 

Jetzt spenden

Der Aufbau dieser Plattform wurde unterstützt von

  • Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Gesundheitsförderung Schweiz

Copyright © 2016 kinderseele.ch. All rights reserved.

Webdesign by cloudWEB