• Home
  • News
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie, Freunde, Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen, Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Hilfe finden
    • Kurzfilme
  • e-Beratung
  • Hilfe finden
  • Kurzfilme
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Home
  • Newsletter
  • News
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Institut Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln

Jetzt spenden

Site Navigation

  • Jugendliche & Kinder
    • Jugendliche & Kinder
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie & Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen & Schule
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Kurzfilme
    • Hilfe finden
  • Literatur
  • Kurzfilme
  • Veranstaltungen

Hinweise auf psychische Belastungen

Wie merke ich, ob jemand psychisch erkrankt ist?

Psychische Erkrankungen gehören neben Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen im Erwachsenenalter. Jeder Zweite bis Dritte ist im Verlauf seines Lebens einmal psychisch krank. Es ist darum sehr gut möglich, dass jemand in Ihrem Umfeld unter einer psychischen Krankheit leidet.

Symptome psychischer Belastungen

Als Laie ist es natürlich sehr schwierig, genau festzustellen, ob jemand psychisch erkrankt ist oder nicht. Dazu braucht es unbedingt eine Fachperson. Auch gibt es die unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen, die begleitet sind von vollkommen verschiedenen Symptomen. Eine Person, die auffällig oft sehr aufgedreht und euphorisch ist, kann genauso psychisch krank sein wie jemand, der müde, kraftlos und erschöpft ist.

Hinweise auf eine mögliche psychische Belastung können jegliche länger andauernden Gefühle und Verhaltensweisen sein, die es der betroffenen Person schwierig bis unmöglich machen, ihre täglichen Lebensaufgaben zu bewältigen. Zu den häufigsten psychischen Krankheiten zählen Depression, Sucht und Ängste. Menschen, die unter einer dieser Belastungen leiden, zeigen oft Verhaltensweisen wie:

  • Können trotz bleierner Müdigkeit nicht ein- oder durchschlafen – wachen morgens früh auf und ihre Gedanken kreisen unaufhaltsam um Bedrückendes.
  • Fühlen sich körperlich vollkommen erschöpft und energielos. Ziehen sich zurück.
  • Können sich an nichts mehr freuen.
  • Sind sehr gereizt und aggressiv. Manchmal rasten sie wegen Kleinigkeiten aus.
  • Haben abrupte Gefühls- und Stimmungswechsel – von Entspannung zu Anspannung, von Zuneigung zu Ablehnung.
  • Nehmen ihre Verantwortung für die Kinderbetreuung und Arbeiten im Haushalt nicht mehr befriedigend wahr.
  • Meiden Situationen – finden immer wieder neue Ausreden, warum sie sich einer bestimmten Situation nicht aussetzen.
  • Trinken übermässig viel Alkohol, sind von Tabletten oder anderen Suchtmitteln abhängig.
Wahrnehmungen von Nachbarn, Freunden und Partner

Als Nachbar fällt Ihnen möglicherweise auf, dass sie der Mutter kaum mehr im Treppenhaus oder vor dem Haus begegnen, dass die Waschmaschine nicht nach Plan benutzt wird oder dass ein berufstätiger Vater seit längerem nicht mehr zur Arbeit gegangen ist. Womöglich stellen Sie fest, dass die Kinder häufig von der Grossmutter betreut werden, dass diese für die Familie einkaufen geht, die Gartenarbeit erledigt. Oder Sie hören bei Ihrer Nachbarsfamilie häufig Streit und Geschrei.

Als Freund der Familie bemerken Sie vielleicht, dass sie die Familie sehr selten sehen – Anrufe und Textnachrichten bleiben unbeantwortet, Einladungen werden ständig ausgeschlagen. Wenn Sie zu Besuch sind, mag Ihnen die Stimmung befremdlich vorkommen, möglicherweise stellen Sie Wesensveränderungen bei der Mutter oder dem Vater fest – ein übertriebenes Sauberkeitsbedürfnis, ständige Traurigkeit oder der Glaube, hinter jeder Ecke lauere eine Gefahr.

Als Partner einer psychisch belasteten Person stellen Sie noch viel mehr fest und haben womöglich das Gefühl, mit einer vollkommen veränderten Person zusammenzuleben. Der Haushalt hängt fast komplett an Ihnen? Ihre Partnerin klagt ständig über starke Kopf- oder Rückenschmerzen? Ihr Partner benimmt sich seltsam – kontrolliert fünfmal, ob die Haustüre zugesperrt ist? Sein Benehmen ist Ihnen peinlich, sie finden es vollkommen daneben? Sie können sich nicht mehr auf Ihre Partnerin verlassen, sie verhält sich unberechenbar?

All dies können Hinweise auf eine psychische Erkrankung sein.

Was kann ich tun?

Es ist verständlich, wenn Sie sich Fragen stellen, ja sogar Sorgen machen, sollte jemand in Ihrem Umfeld oder gar Ihre Partnerin, Ihr Partner solche und ähnliche Symptome zeigt. Nehmen Sie Ihre Wahrnehmungen und Beobachtungen unbedingt ernst und lassen Sie sich nicht von anderen einreden, es sei doch alles halb so schlimm oder es gehe Sie nichts an, was zum Beispiel bei Ihren Nachbarn los sei. Sie können sich in dieser Situation selber Rat holen und es gibt für Sie auch Möglichkeiten, den betroffenen Kindern und der erkrankten Person zu helfen. Dabei haben Sie als Partnerin, Partner der betroffenen Person andere Möglichkeiten, zu helfen, als Freunde oder Nachbarn.

Familie, Freunde, Umfeld

  • Was ist mit dieser Familie los?
    • Hinweise auf psychische Belastungen
    • Auffälliges Verhalten von Kindern
  • Kann ich helfen?
    • Den Kindern helfen
      • Psychische Erkrankung bekannt
      • Psychische Erkrankung vermutet
    • Den Eltern helfen
      • Freunden helfen
      • Helfen bei losem Kontakt
    • Dem Partner helfen
    • Hilfe für mich
  • Weitere Informationen
    • Psychische Erkrankungen
    • Edukative Kurzfilme
    • Erfahrungsberichte
    • 10 Schritte für psychische Gesundheit
    • Literatur

Über Uns

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe. Folgen Sie uns:

Facebook iks Instagram iks LinkedIn iks YouTube iks
zum Newsletter anmelden
Impressum und Datenschutz

Adresse

  • Institut Kinderseele Schweiz (iks)
  • Albanistrasse 24/233
  • 8400 Winterthur
+41 (0) 52 266 20 45
info@kinderseele.ch

Spenden

Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank ZKB
IBAN: CH18 0070 0110 0052 6787 2
SWIFT: ZKBKCHZZ80A

 

 

Jetzt spenden

Der Aufbau dieser Plattform wurde unterstützt von

  • Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Gesundheitsförderung Schweiz

Copyright © 2016 kinderseele.ch. All rights reserved.

Webdesign by cloudWEB