Für Fachpersonen und Schule
- Beeck, K. (2004). Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Thema für die Schule. Berlin: Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern.
- Beeck, K. (2005). Mutti sagt, die Zahnpasta ist vergiftet. Wie Erzieher/innen Kinder mit psychisch kranken Eltern unterstützen können. Berlin: Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern.
- Beeck, K. (2010). Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern. Berlin: Netz und Boden – Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern.
- Pro Mente Sana (Hrsg.) (2005). Kinder psychisch kranker Eltern. Was sie und ihre Mütter und Väter brauchen. Zürich: Pro Mente Sana.
- Public Health Schweiz (2019). Manifest zu Kinder- und Jugendgesundheit. Bern: Public Health Schweiz.
- Sucht Schweiz (2020). Kinder aus suchtbelasteten Familien. Factsheet für Schulen. Lausanne: Sucht Schweiz.
Für Kinder und Jugendliche
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (Hrsg.). Wenn Deine Mutter oder Dein Vater psychische Probleme hat… Informationen für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Bonn: Dachverband Gemeindepsychiatrie.
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (Hrsg.). Wenn Deine Mutter oder Dein Vater in psychiatrische Behandlung muss… Mit wem kannst Du dann eigentlich reden? Informationen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Bonn: Dachverband Gemeindepsychiatrie.
- Pro Juventute (Hrsg.). Wenn dein Vater oder deine Mutter psychisch krank ist… Informationen für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Zürich: Pro Juventute.
- Pro Juventute (Hrsg.). Was ist anders, wenn dein Vater oder deine Mutter psychisch krank ist? Informationen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Zürich: Pro Juventute.
- Trentini, C. (2011): Wenn Mama nicht mehr funktioniert. Ratgeber für Jugendliche, die mit der Depression eines Elternteils konfrontiert sind.
Für betroffene Eltern
- Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (Hrsg.). Wenn eine Mutter oder ein Vater psychische Probleme hat… Wie geht es dann den Kindern? Informationen für betroffene Eltern. Bonn: Dachverband Gemeindepsychiatrie.
- Enderes, P. (2009). Wir wollen leben: Suizid in der Familie bewältigen. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag.
- Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich (Hrsg.) (2015). Den Kindern helfen. Wie Sie Kinder nach einem Suizid unterstützen können…Zürich: Verlag Kirche+Jugend.
- Hauck, U. (2017). Depression abzugeben: Erfahrungen aus der Klapse. Köln: Lübbe Verlag.
- Kanton Aargau (2019). „Gsund und zwäg“ als Eltern – 11 Tipps für Ihren Alltag mit kleinen Kindern. Aarau: Kanton Aargau.
- Kühnel, S. & Koller, L. (2020). Bei mir zuhause ist was anders. Was Kinder psychisch kranker Eltern erleben. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.
- Lenz, A. & Wiegand-Grefe, S. (2016). Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.
- Pro Juventute (Hrsg.). Was brauchen Kinder, wenn ein Elternteil psychische Probleme hat? Informationen für Eltern. Zürich: Pro Juventute.
- Sielaff, G. (2011). Wie auf verschiedenen Planeten. Eltern – Kinder – Psychische Erkrankungen. 10 Erfahrungsberichte. Neumünster: Paranus Verlag.