Wo finde ich selber Hilfe?
Wenn Ihnen die genannten Tipps nicht mehr weiterhelfen, gibt es diverse Stellen, an die Sie sich für eine Beratung wenden können.
Wenden Sie sich beispielsweise an unsere e-Beratung. Wir beantworten Ihre Frage innert 3 Arbeitstagen:
- Anonyme e-Beratung
- Oder nicht-anonymisiert unter: [email protected]
Beratung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr
- Die Dargebotene Hand: Tel. 143. Kostenlose anonyme Beratung. Auf dem Portal 143.ch gibt es auch eine Mail- und eine Chat-Beratung.
- Pro Juventute: Tel. 058 261 61 61, Online-Beratung
- Kriseninterventionszentren der lokalen Psychiatrien
Allgemeine Beratungsstellen und Informationen zum Thema
- Beschreibung von Erkrankungen: Neurologen im Netz
- Anlaufstellen der lokalen Psychiatrien (Erwachsene und Kinder)
- Elternnotruf: Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Krisen oder Konflikten in der Familie
- VASK – Dachverband der Vereinigungen von Angehörigen psychisch Kranker
- Für die Klärung der familiären Situation: lokale Jugend- und Familienberatungen
- Lokales Kinder- und Jugendzentrum (kjz)
- Bei Suchtproblematik: Sucht Schweiz, Safezone, Blaues Kreuz
- Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
Wissen Sie nicht, wohin Sie sich wenden sollen? Schreiben Sie uns unter [email protected]. Wir empfehlen Ihnen eine auf Ihre Situation angepasste Hilfeleistung.
Schauen Sie zu sich!
Bei allem guten Willen zur Hilfe, ist es wichtig, dass Sie sich selber nicht vergessen und an Ihr eigenes Wohlbefinden stets an erste Stelle setzen. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre eigene psychische Gesundheit unterstützen können.