• Home
  • News
  • Kinder & Jugendliche
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie, Freunde, Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen, Schule
    • Einflussreiche Fachpersonen
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Hilfe finden
    • Kurzfilme
  • e-Beratung
  • Hilfe finden
  • Kurzfilme
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
Home
  • Newsletter
  • News
  • Über uns
  • Spenden
  • Kontakt
  • Hilfe finden
  • e-Beratung

Institut Kinderseele Schweiz

Damit sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln

Jetzt spenden

Site Navigation

  • Jugendliche & Kinder
    • Jugendliche & Kinder
    • Was ist los?
      • Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem?
      • Warum ist mein Vater/meine Mutter krank?
      • Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund?
      • Werde ich ebenfalls krank?
    • Das könnte helfen
      • Tipps für dich
      • Wo finde ich Hilfe?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Tipps für ein gutes Lebensgefühl
      • Bücher für Jugendliche
      • Kinderbücher
  • Eltern
    • Eltern
    • Was passiert?
      • Leide ich unter einer psychischen Erkrankung?
      • Warum bin ich krank?
      • Werde ich wieder gesund?
      • Kann ich trotzdem eine gute Mutter/ein guter Vater sein?
    • Das könnte helfen
      • Was Ihnen helfen könnte
      • Wer könnte mir helfen?
    • Meine Familie?
      • Kontakt statt Rückzug
      • Gespräche führen
      • Hilfe bei Krisen
      • Haushalt/Freizeit
      • Werden meine Kinder auch krank?
    • Mehr Informationen
      • Psychische Krankheiten
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
  • Familie & Umfeld
    • Was ist mit dieser Familie los?
      • Hinweise auf psychische Belastungen
      • Auffälliges Verhalten von Kindern
    • Kann ich helfen?
      • Den Kindern helfen
      • Den Eltern helfen
      • Dem Partner helfen
      • Hilfe für mich
    • Weitere Informationen
      • Psychische Erkrankungen
      • Edukative Kurzfilme
      • Erfahrungsberichte
      • 10 Schritte für psychische Gesundheit
      • Literatur
  • Fachpersonen & Schule
    • Fachperson psychosoziale Beratung und Bildung
      • Was ist mit diesem Kind los?
      • Kann ich helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
    • Fachperson Gesundheit
      • Wie helfen?
      • Beratung
      • Weiterbildungen
      • Hilfsmittel
      • Weitere Informationen
  • Angebote
    • Beratung
    • Angebote für Fachpersonen
    • Kurse für Kinder
    • Kurzfilme
    • Hilfe finden
  • Literatur
  • Kurzfilme
  • Veranstaltungen

Dem Partner helfen

So helfen Sie dem/r Partner/in

Wenn Ihre Partnerin, Ihr Partner psychische Probleme hat, kann es passieren, dass Sie zum Co-Patienten werden und – nach dem Motto „Dein Leid ist mein Leid“ – die Krankheit erleben, als wäre sie Ihre eigene. Sie helfen Ihrer Partnerin, Ihrem Partner jedoch mehr, wenn sie sich von der Krankheit abgrenzen, bei sich bleiben und die Verantwortung für die Krankheit und die Genesung beim anderen lassen. Das bedeutet nicht, dass Sie nicht helfen können. Sie können sogar sehr viel dafür tun, das Ihre Partnerin, Ihren Partner entlastet.

  • Nehmen Sie die Gefühle, Ängste und Sorgen ernst, spielen Sie sie nicht herunter. Für Ihre Partnerin, Ihren Partner sind sie real und bedrückend.
  • Sprechen Sie über die Erkrankung, die Krankheitssymptome und die damit verbundenen Beeinträchtigungen für die ganze Familie, insbesondere auch für die Kinder. Fassen Sie Mut, feinfühlig und dennoch ehrlich auszusprechen, welche konkreten Herausforderungen es zu lösen gilt. Lassen Sie es nicht zu, dass die Probleme ein Tabuthema sind in Ihrer Familie.
  • Schlagen Sie auch vor, gemeinsam mit den Kindern darüber zu sprechen. Es gibt gute Bilderbücher zum Thema und für ältere Kinder und Jugendliche eigenen sich unsere edukativen Kurzfilme gut als Hilfsmittel beim Erklären.
  • Überlegen Sie sich zusammen, wie Sie die Haushalt- und Routinetätigkeiten in dieser schwierigen Situation bewältigen wollen. Wer übernimmt was? Achten Sie darauf, dass Sie und die Kinder sich nicht zu viel aufbürden. Möglicherweise kann ja auch eine externe Haushalthilfe beigezogen werden oder jemand in der Verwandt- oder Nachbarschaft oder Freunde um Unterstützung gebeten werden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Partnerin, Ihr Partner genügend Zeit für Dinge hat, die ihr/ihm guttun – Freunde treffen, Hobbies nachgehen, sich entspannen, sofern dies mit der psychischen Belastung momentan noch möglich ist.

Bei allem, was Sie für Ihre Partnerin, Ihren Partner tun, sollten Sie sich selbst nicht vergessen. Partner psychisch erkrankter Menschen neigen dazu, mit der Erkrankung des Partners zu verschmelzen und eine Retterrolle einzunehmen. In dieser Rolle wird versucht, der betroffenen Person alles abzunehmen, sie vor Problemen und der entstandenen neuen Realität zu schützen. Mit einem solchen Verhalten helfen Sie aber nicht. Im Gegenteil: es kann sein, dass sich die Krankheit noch verstärkt, wenn die betroffene Person keine Verantwortung mehr übernimmt und sich in eine vollkommene Abhängigkeit von Ihnen begibt.

Zudem hilft es niemandem in der Familie, wenn Sie sich und Ihr eigenes Wohlbefinden nicht mehr wichtig nehmen. Sie sind nicht egoistisch, wenn Sie signalisieren, wo Ihre eigenen Grenzen sind und was Sie brauchen. Sprechen Sie offen darüber, wie es Ihnen geht, Zeigen Sie auf, womit Sie überfordert sind. Und fordern Sie klar ein, dass sich etwas verändert, dass die Partnerin, der Partner etwas gegen das Leiden tut.

Sollte sich Ihre Partnerin, Ihr Partner weigern, sich auf die unumgängliche Auseinandersetzung einzulassen und etwas zu unternehmen, holen Sie sich selber Hilfe.  Schauen Sie zuallererst für Ihr eigenes Wohlbefinden und dasjenige Ihrer Kinder. Sie tun sich und Ihren Kindern einen grossen Gefallen damit.


Schauen Sie unsere Kurzfilme, wenn Sie mehr über die häufigsten psychischen Krankheiten erfahren oder einen Eindruck erhalten möchten, wie Jugendliche und betroffene Eltern solche Situationen erlebt und in den Griff bekommen haben. Drei Beispiele davon sehen Sie hier:

Familie, Freunde, Umfeld

  • Was ist mit dieser Familie los?
    • Hinweise auf psychische Belastungen
    • Auffälliges Verhalten von Kindern
  • Kann ich helfen?
    • Den Kindern helfen
      • Psychische Erkrankung bekannt
      • Psychische Erkrankung vermutet
    • Den Eltern helfen
      • Freunden helfen
      • Helfen bei losem Kontakt
    • Dem Partner helfen
    • Hilfe für mich
  • Weitere Informationen
    • Psychische Erkrankungen
    • Edukative Kurzfilme
    • Erfahrungsberichte
    • 10 Schritte für psychische Gesundheit
    • Literatur

Über Uns

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe. Folgen Sie uns:

Facebook iks Instagram iks LinkedIn iks YouTube iks
zum Newsletter anmelden
Impressum und Datenschutz

Adresse

  • Institut Kinderseele Schweiz (iks)
  • Albanistrasse 24/233
  • 8400 Winterthur
+41 (0) 52 266 20 45
info@kinderseele.ch

Spenden

Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank ZKB
IBAN: CH18 0070 0110 0052 6787 2
SWIFT: ZKBKCHZZ80A

 

 

Jetzt spenden

Der Aufbau dieser Plattform wurde unterstützt von

  • Bundesamt für Gesundheit BAG
  • Gesundheitsförderung Schweiz

Copyright © 2016 kinderseele.ch. All rights reserved.

Webdesign by cloudWEB