Weiterbildungsmodule «Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern»
Leisten auch Sie einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von psychischen Erkrankungen. Lernen Sie mit unseren Fortbildungsmodulen, wie Sie Ihre Patient*innen/Klient*innen hilfreich in ihrer Elternrolle unterstützen und so die Widerstandsfähigkeit der gesamten Familie stärken – Für eine gesunde Entwicklung der Kinder. Die Weiterbildungsmodule bestehen aus einem E-Learning (Grundmodul) und vertiefenden Workshops (Aufbaumodule). » zu den Weiterbildungsmodulen
Beratungen
Betroffene Familien, ihr Umfeld und Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fach- und Peerberaterinnen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an: kinderseele@hin.ch I 052 266 20 45 I » zur Informations- und Beratungsstelle
Individuelle Weiterbildungen
Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.
Projektbegleitung für Gemeinden und Städte
Wir beraten und begleiten Gemeinden und Städte, die im Bereich psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen neue Angebote schaffen oder ihr bestehendes Angebot evaluieren und gegebenenfalls erweitern möchten. Dabei können Sie von unseren breiten Erfahrungen profitieren, die wir im Rahmen des Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojektes gewonnen haben. Wir unterstützen Sie in jenen Projektphasen, bei denen Sie unsere Projektbegleitung wünschen: in der Konzeptphase, in der konkreten Umsetzung Ihres Projektes, im Aufbau eines Netzwerkes oder in der Evaluation.
Supervision für Fachpersonen
Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder in der Praxis unserer Supervisorin in Zürich stattfinden.